Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Taschenbuch der Regelungstechnik : mit MATLAB und Simulink / von Prof. Dr.-Ing. Holger Lutz, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wendt

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchVerlagsnummer: 56788Sprache: Deutsch Reihen: Edition Harri DeutschVerlag: Haan-Gruiten : Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 2021Auflage: 12., ergänzte AuflageBeschreibung: 1590 Seiten : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783808558706
  • 3808558709
Schlagwörter: DDC-Klassifikation:
  • 629.8
  • 621.3
RVK: RVK: ZQ 2552 | ZQ 5000Zusammenfassung: Das Taschenbuch der Regelungstechnik wendet sich an Studentinnen und Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und der allgemeinen Ingenieurwissenschaften von Fachhochschulen, Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten. Es ist aufgrund der ausführlichen und doch kompakten Darstellung für die Anwendung in der ingenieurtechnischen Praxis geeignet sowie als Begleittext für regelungstechnische Vorlesungen einsetzbar. Der Themenbereich des Taschenbuches erstreckt sich von der Berechnung von einfachen Regelkreisen mit Proportional-Elementen, von Regelkreisen im Zeit- und Frequenzbereich bis zu digitalen Regelungen, Zustandsregelungen, nichtlinearen Regelungen und Fuzzy-Regelungen. Die Verfahren der Zustandsregelung werden auf Probleme der Antriebstechnik angewendet. Die Beschreibung der regelungstechnischen Verfahren und Methoden wird durch überschaubare Beispiele ergänzt. Zu den Beispielen sind m-Files und Simulink-Modelle für das Programmsystem MATLAB, Simulink angegeben, die mit den aktuellen Software-Versionen erstellt worden sind. Das Taschenbuch enthält zahlreiche Tabellen, die in der Regelungstechnik benötigt werden. Die Benutzung der Tabellen zur LAPLACE- und z-Transformation wird für die Anwender vereinfacht, da bei den Transformationspaaren neben den allgemeinen mathematischen Bezeichnungen auch die in der Regelungstechnik normierten Kenngröe︣n wie Zeitkonstanten und Kreisfrequenzen angegeben sind. Die Kapitel mit MATLAB- und Simulink-Anwendungen wurden an die aktuelle Release des Programmpakets angepasst. In die Tabelle mit den Simulink-Blöcken wurden neue Blöcke eingefügt und deren Funktionsweise mit Beispielen erklärtPPN: PPN: 1755637160
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Handbibliothek FM Handbibliothek (Ausleihe und Einsicht nicht möglich) 95 A 2424(12) Ausgeliehen 18.06.2046 53723970090
Anzahl Vormerkungen: 0