Custom cover image
Custom cover image

Demokratisierungsbemühungen und Transformation in Aserbaidschan / von Nariman Farajev

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Spannungsverhältnis der Regionen Südosteuropa und Mittlerer OstenPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2024Edition: 1st ed. 2024Description: 1 Online-Ressource(XIX, 237 S. 16 Abb., 5 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783658458256
Subject(s): Additional physical formats: 9783658458249 | Erscheint auch als: 9783658458249 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 320.94 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-45825-6Online resources: Summary: EINLEITUNG -- THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN -- FORMELLE INSTITUTIONEN -- INFORMELLE INSTITUTIONEN -- ZIVILGESELLSCHAFT ALS TRÄGER DER POLITISCHEN TRANSFORMATION -- EXTERNE DEMOKRATIEFÖRDERUNG -- RESÜMEE.Summary: In dem vorliegenden Buch werden der Demokratisierungsprozess in Aserbaidschan nach dem Zerfall der Sowjetunion und die damit einhergehenden Herausforderungen untersucht. Der Übergang von einem sozialistischen Staat zu einer demokratischen Ordnung stellt das Land vor vielfältige Aufgaben, die detailliert analysiert werden. Die politische Transformation Aserbaidschans wird in verschiedene Phasen unterteilt, um die Dynamik des Demokratisierungsprozesses besser zu verstehen. Interne Akteure wie politische Eliten, Zivilgesellschaft, Parteien und soziale Bewegungen prägen den Verlauf der Demokratisierung maßgeblich. Externe Akteure, insbesondere die EU, unterstützen durch institutionelle Reformen, politische Beratung und finanzielle Förderung. Der Autor analysiert die Interaktionen zwischen diesen Akteuren und die daraus resultierenden Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Herangehensweise der politischen Eliten, den Reaktionen der Zivilgesellschaft und den Strategien der EU zur Demokratieförderung. Abschließend wird untersucht, wie erfolgreich die Demokratisierung in Aserbaidschan war und welche spezifischen Probleme wie politische Stabilität, Korruption, Menschenrechte und politische Partizipation weiterhin bestehen. Der Autor Nariman Farajev hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Politikwissenschaft promoviert. Davor hatte er sein Masterstudium an der Universität Würzburg in Politik- und Sozialwissenschaften abgeschlossen. Seine Forschungsbereiche umfassen Autokratien- und Demokratieforschungen, Zivilgesellschaft sowie Südosteuropa.PPN: PPN: 1899173048Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
No physical items for this record