Custom cover image
Custom cover image

Diskursive Unruhe : Max Bense in der Nachkriegsära (1945–1956) / von Masetto Bonitz

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Abhandlungen zur PhilosophiePublisher: Berlin, Heidelberg : J.B. Metzler, 2024Description: 1 Online-Ressource (XIII, 278 S. 9 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783662690161
Subject(s): Additional physical formats: 9783662690154 | Erscheint auch als: 9783662690154 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 111.85 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-69016-1Online resources: Summary: 1. Einleitung -- 2. „Max Bense“: Formationen diskursiver Unruhe in der Nachkriegsära -- 3. Unruhefelder um Max Bense vor 1945 -- 4. Max Bense in der ‚Sowjetischen Besatzungszone‘ (SBZ) -- 5. Max Bense in den „westlichen Zonen“ in der Gründungsphase der BRD -- 6. Max Bense in den frühen bis mittleren 1950er Jahren der BRD -- 7. Fazit und Ausblick.Summary: Max Bense (1910–1990) suchte in der Nachkriegsära entschieden die Öffentlichkeit. Er war Diskursträger und eine Persönlichkeit, die polarisierte. Dieses Buch befasst sich eingehend mit dem im Deutschen Literaturarchiv in Marbach liegenden Nachlass Max Benses und fokussiert insbesondere auf den Briefeschreiber und -empfänger in der Nachkriegsära (1945–1956). Bense agierte in Diskursen der Philosophie, Literatur, Kunst und Politik, wobei er gegen erhärtete Machtstrukturen vorging und seine Umwelt beunruhigte. Dabei wird sichtbar, was in dieser Zeit kulturpolitisch als auch geistesgeschichtlich verhandelt wurde und was für deutsche Gelehrte, Intellektuelle und Schriftsteller auf dem Spiel stand.PPN: PPN: 189917320XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-MGE
No physical items for this record