Grundlagen des E-Government in Deutschland / Götz Fellrath, Anna Schulze
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Wiesbaden : Springer Vieweg, 2024Copyright date: © 2024Description: 1 Online-Ressource (X, 169 Seiten)ISBN:- 9783658447021
- E-Government
- Digitalisierung
- Wirtschaftsinformatik
- Verwaltung
- Deutschland
- Information technology
- Computer networks
- Database management
- Business applications
- Business mathematics & systems
- COMPUTERS / Database Management / General
- COMPUTERS / Enterprise Applications
- COMPUTERS / Information Technology
- COMPUTERS / Networking / General
- Computer-Anwendungen in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften
- Databases
- Datenbanken
- Network hardware
- Netzwerk-Hardware
- Wirtschaftsmathematik und -informatik, IT-Management
- 005.3 23
Contents:
Summary: E-Government ist das aktuell meist diskutierte Thema im Bereich der Verwaltung. Die Digitalisierung wird als maßgeblich gesehen, damit unser Staat weiter funktioniert und wir die aktuellen Probleme der Zeit bewältigen können. Das Buch liefert sowohl eine Einführung als auch umfassende Darstellung des Themas. Es werden hierbei Begriffe wie Smart Government, Open Government, E-Democracy, erläutert und abgegrenzt und das Thema E-Government praxisorientiert dargestellt. In einem dritten Teil werden die Auswirkungen des E-Government auf verschiedene Bereiche erläutert. Der Inhalt 1. Teil: Einführung Einführende Begriffserklärungen: Darstellung des rechtlichen Rahmens 2. Teil: E-Government in der Praxis Erläuterung der Praxis Welche Infrastrukturen stehen zur Verfügung, beteiligte Institutionen, Basisdienste, Portale und Verbünde) Welche Services können angeboten werden Bewertung der Services (Reifegrade) 3. Teil: Auswirkungen des E-Government Auswirkungen auf die Verwaltung Änderungen auf Personal, Strukturen, Recht E-Government im internationalen Vergleich Der Autor und die Autorin Prof.Dr. Götz Fellrath hat langjährige Erfahrung in der Beratung der öffentlichen Verwaltung und lehrt an der Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen im Bereich Organisation und E-Government. Prof. Dr. Anna Schulze hat langjährige Praxiserfahrung in der öffentlichen Verwaltung und lehrt an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Bereich Informatik.PPN: PPN: 1900992833Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
1. Teil: Einführung : Einführende Begriffserklärungen -- Darstellung des rechtlichen Rahmens. 2. Teil: E-Government in der Praxis : Erläuterung der Praxis -- Welche Infrastrukturen stehen zur Verfügung, beteiligte Institutionen, Basisdienste, Portale und Verbünde) -- Welche Services können angeboten werden -- Bewertung der Services (Reifegrade). 3. Teil: Auswirkungen des E-Government -- Auswirkungen auf die Verwaltung -- Änderungen auf Personal, Strukturen, Recht -- E-Government im internationalen Vergleich.
No physical items for this record