Systemprogrammierung mit Delphi : Hardwarezugriff über Windows-API und Windows-Kernelmodus-Treiber / Devid Espenschied
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Wiesbaden : Springer Vieweg, 2024Copyright date: © 2024Description: 1 Online-Ressource (XXXI, 716 Seiten)ISBN:- 9783658434557
- WINDOWS Programm
- Systemprogrammierung
- Borland Delphi
- Software engineering
- Programming languages (Electronic computers)
- Microsoft software
- Microsoft .NET Framework
- COM051380
- COMPUTERS / Programming / Software Development
- COMPUTERS / Programming Languages / General
- Microsoft programming
- Microsoftprogrammierung
- Programmier- und Skriptsprachen, allgemein
- Programming & scripting languages: general
- Software Engineering
- 005.1 23
Contents:
Summary: Während ständig neue Technologien und Schnittstellen die Softwareentwicklung mit Delphi begleiten, führt Sie dieses Buch in die Systemprogrammierung ein, die auch heute noch einen häufig unterschätzten Stellenwert hat. Systemprogrammierung kann sehr komplex sein und setzt fortgeschrittene Kenntnisse voraus. Mit der richtigen Methodik lässt sich das System besser beherrschen und ein besseres Systemverständnis erreichen. Dadurch sind viele Systeminformationen fundierter und umfassender ermittelbar, als es mit Windows-Bordmitteln möglich wäre. Nach einer Einführung in die Systemprogrammierung und Windows-Architektur werden Delphi-Zugriffe auf API, WMI, Registrierung, SMBIOS und Prozessor ausführlich besprochen. Weiterhin erfolgt die Entwicklung eines Windows-Kernelmodus-Treibers mit Microsoft Visual Studio, der auch unter Windows den Hardwarezugriff ermöglicht. Darauf aufbauend wird eine Beispielanwendung entworfen, die u.a. präzise Angaben zu Prozessoren mitsamt deren Temperatursensoren, Speichermodulen und PCI-Geräten bietet – ideal als praxisnahe Ergänzung zu den theoretischen Inhalten. Der Inhalt Einführung in die Systemprogrammierung mit Delphi -> Nutzen, Notwendigkeit, Herangehensweise, Datenblätter & Spezifikationen, Historie Windows-Architektur und Notwendigkeiten für Hardwarezugriffe Zugriff auf WMI, API, Registrierung, SMBIOS und Prozessor Treibererstellung in C++ mit Microsoft Visual Studio, Treiberstrukturierung, Treiberfunktionen, Signierung Nutzung des Windows-Kernelmodus-Treibers für Hardwarezugriffe (Prozessor-MSR, Speichermodule über SMBus anhand SPD-EEPROM, PCI-Bus-Topologie mit Gerätedetails sowie weitere hardwarenahe Zugriffe) Externe Drittanbieterkomponenten für den Systemzugriff mit einemHardware- und Sensor-SDK sowie einer quelloffenen Delphi-Komponente Zusammenstellung aller Themen und Beispiele zu einer Testanwendung für die Systemanalyse Die Zielgruppen Fortgeschrittene Delphi-Entwickler Embedded Software-Entwickler Hardwarehersteller (für die Treiberentwicklung) System-Enthusiasten Der Autor Devid Espenschied beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit systemnaher Softwareentwicklung in Pascal und Delphi. Als freier Autor und Entwickler hat er diverse Artikel in IT-Fachzeitschriften verfasst und sein eigenes Tool „PC Analyser“ zur Systemdiagnose programmiert.PPN: PPN: 1906403759Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Nutzen, Notwendigkeit, Herangehensweise, Historie -- Windows-Architektur und Notwendigkeiten für Hardwarezugriffe -- Zugriff auf WMI, API, Registry und Prozessor-CPUID -- Laufwerksfitness mit SMART -- Treibererstellung in C++ mit freien Microsoft-Compilern, Treiberstrukturierung -- Nutzung des Treibers für Hardwarezugriffe (Prozessoren, SMBus, Speichermodule anhand SPD-EEPROM, Sensoren, PCI-Bus, Speicherbereiche, CMOS, Schnittstellen seriell/parallel).-Zusammenstellung aller Themen und Beispiele zu einer Testanwendung für die Systemanalyse.
No physical items for this record