Custom cover image
Custom cover image

Zwischen Prekarität, Subjektivierung und Flexibilität : Eine qualitative Studie zu subjektiven Verarbeitungsformen prekärer Beschäftigung in der aufstrebenden Gig-Economy / von Anna Stadler

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: BestMastersPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2024Edition: 1st ed. 2024Description: 1 Online-Ressource(XIII, 120 S. 7 Abb., 4 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783658464295
Subject(s): Additional physical formats: 9783658464288 | Erscheint auch als: 9783658464288 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 306.36 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-46429-5Online resources: Summary: Einführung in die Thematik und Zielsetzung der Arbeit -- Kapitalistische Dynamiken in spätindustriellen Wohlfahrtsstaaten -- Entwicklungen am Arbeitsmarkt -- Charakteristik der Plattformökonomie -- Essenslieferdienste in Salzburg im Vergleich -- Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- Ergebnisdarstellung qualitativer Analysen -- Diskussion der Ergebnisse und Fazit -- Literaturverzeichnis.Summary: Arbeitsverhältnisse werden seit Jahren zunehmend heterogener und das sogenannte „Normalarbeitsverhältnis“ verzeichnet eine rückläufige Tendenz. Mit dem rasanten Anstieg der Popularität von Plattformen kommen zusätzlich noch spezifische Arbeitsverhältnisse hinzu, welche mit wesentlichen Strukturveränderungen bei den Beschäftigungsformen einhergehen. Das vorliegende Buch setzt sich näher mit der Gig Economy auseinander, einem Teilbereich der Plattformökonomie, wobei der Blick auf die wohl sichtbarste Form von „gig work“ gerichtet wird: Das Liefern via Fahrrad im Essensbereich. Dabei wird insbesondere Einblick in die vielschichtigen Bewältigungsstrategien der Beschäftigten mit prekären Arbeitsbedingungen im Kontext der Digitalisierung gegeben und objektive Bedingungen und subjektive Erfahrungen werden miteinander verschränkt. Da die subjektive Perspektive in bisherigen Forschungen häufig vernachlässigt wurde, trägt diese Analyse zu einem umfassenderen und eindeutigeren Bild bei. Zu diesem Zweck wurden problemzentrierte Einzelinterviews mit selbstständigen als auch angestellten Fahrradkurier*innen von plattformvermittelten Essenslieferdienste in Salzburg geführt, um deren persönliche Erfahrungen und individuellen Zuschreibungsleistungen einzubinden. Die Autorin Anna Stadler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Salzburg. Ihre Forschungsinteressen sind v.a. Armut und soziale Ausgrenzung, soziale Ungleichheit sowie Arbeitssoziologie.PPN: PPN: 1907093664Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
No physical items for this record