Custom cover image
Custom cover image

Der überholte Mensch : Kritische Anfragen an Nick Bostroms Konzept von Superintelligenz / von Eugen R. Dolezal

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: BestMastersPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2024Edition: 1st ed. 2024Description: 1 Online-Ressource(X, 94 S. 1 Abb.)ISBN:
  • 9783658463922
Subject(s): Additional physical formats: 9783658463915 | Erscheint auch als: 9783658463915 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 128 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-46392-2Online resources: Summary: Einleitung -- Trans- und Posthumanismus. Eine Einordnung -- Die artifizielle Superintelligenz nach Nick Bostrom -- Der Mensch und die Maschine in Bostroms Konzept von Superintelligenz -- Bewusstsein – ein genuin menschlicher Aspekt? -- Bostroms Konzept von Superintelligenz – ein unerfüllbarer (Alp-)Traum? -- Fazit.Summary: Im Zuge eines anscheinend ununterbrochenen und unaufhaltsamen technischen Fortschritts scheint die Entwicklung einer künstlichen Superintelligenz auf Basis von bereits heute realisierten Künstlichen Intelligenzen nur eine Frage der Zeit zu sein. Diese Arbeit nimmt Nick Bostroms Konzept von künstlicher Superintelligenz auf, welches als eines der bekanntesten gelten kann, um zu klären, inwiefern eine solche Superintelligenz dem eigenen definitorischen Kriterium, den Menschen hinsichtlich seiner kognitiven Leistung weit zu übertreffen, gerecht wird. Zu diesem Zweck werden die grundlegenden Annahmen über die Vergleichbarkeit von Mensch und Maschine, auf denen Bostroms Überlegungen zur Superintelligenz basieren, hinterfragt. Im Zuge der Abwägung der Einwände kristallisiert sich heraus, dass Bostroms Idee einer Superintelligenz auf einer funktionalistisch-reduktionistischen Basis fußt, welche wesentliche Aspekte des Menschseins nur ungenügend beschreibt. Dieser Mangel führt zu einer verkürzten und technisierten Perspektive auf die menschlichen Kognitionsvermögen. Daher kann nicht angenommen werden, dass eine so gedachte künstliche Superintelligenz den Menschen übersteigt, respektive ihm auch nur gleichkommt. Der Autor Eugen R. Dolezal ist am Fachbereich für Sozialethik des Institutes für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien sowie dem Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Universität Graz tätig.PPN: PPN: 1907093710Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
No physical items for this record