Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Talar und Hakenkreuz : die Universitäten im Dritten Reich / Michael Grüttner

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Verlag: München : C.H. Beck, [2024]Copyright-Datum: © 2024Beschreibung: 704 Seiten : Illustrationen ; 22 x 15 cmISBN:
  • 9783406813429
  • 3406813429
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783406813436. | 9783406813443. | Erscheint auch als: Talar und Hakenkreuz. Online-Ausgabe München : C.H. Beck, 2024. 1 Online-Ressource (704 Seiten) | Erscheint auch als: Talar und Hakenkreuz. Online-Ausgabe München : C.H. Beck, 2024. 1 Online-Ressource (704 Seiten)DDC-Klassifikation:
  • 378.4309043 23/ger
  • 370 943
RVK: RVK: AL 50100 | NQ 2250 | AL 14100 | NQ 2280 | DM 1000Zusammenfassung: Lange Zeit haben sich die deutschen Universitäten vor allem als Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft gesehen. Erst allmählich und widerstrebend setzte sich die Einsicht durch, dass das nicht die ganze Geschichte ist. Inzwischen sind zahlreiche Untersuchungen zu einzelnen Universitäten, Disziplinen, Wissenschaftlern erschienen. Michael Grüttner legt mit diesem Buch auf der Grundlage jahrelanger Quellenforschung erstmals eine Gesamtdarstellung zu den Universitäten im Dritten Reich vor. Die 23 Universitäten, die am Ende der Weimarer Republik in Deutschland existierten, waren seit 1933 massiven "Säuberungen" ausgesetzt, die sich vor allem gegen Studierende und Wissenschaftler jüdischer Herkunft richteten. Dieser "Machtergreifung" von oben entsprach eine "Machtergreifung" von unten: Viele Professoren traten in die Partei ein, manche versuchten sich wie Carl Schmitt und Martin Heidegger als Vordenker des NS-Regimes in Stellung zu bringen. Michael Grüttner schildert die erstaunlich geräuschlose Machtübernahme der Nationalsozialisten, analysiert die Hochschulpolitik des Regimes, die sich ganz unterschiedlich auf die verschiedenen Fächer auswirkte, und erklärt, warum die Wissenschaften im Dienst des Nationalsozialismus nicht nur unfreier wurden, sondern mitunter sogar größere Handlungsspielräume besaßen als je zuvor. Ein Epilog zur Nachgeschichte rundet längst überfällige Gesamtgeschichte ab.PPN: PPN: 186626687X
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Standort Signatur Status Barcode
Freihandbestand ausleihbar Fachbibliothek Mathematik Bibliothek / frei aufgestellt Gesch./Phil. / Grü Verfügbar 36539642090
Anzahl Vormerkungen: 0