Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Einführung in die Psychomotorik : mit ... 11 Tabellen / Klaus Fischer

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: UTB ; Sonderpädagogik ; 2239 | utb-studi-e-bookVerlag: München ; Basel : Reinhardt, 2009Verlag: Stuttgart : UTB, 2009Copyright-Datum: ©2009Auflage: 3., überarb. und erw. Aufl., Online-AusgabeBeschreibung: Online-Ressource (348 S.) : Ill., graph. DarstISBN:
  • 9783838522395
  • 9783497019915
  • 9783825222390
  • 9783838522390
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783825222390 | Erscheint auch als: Einführung in die Psychomotorik. Druck-Ausgabe 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. München : Ernst Reinhardt Verlag, 2009. 348 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 612.8
  • 610 150
  • 370
RVK: RVK: DT 1300 | ZY 1750 | CP 7000Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Das Fach Psychomotorik hat sich in den letzten Jahren zu einer anerkannten Disziplin in Pädagogik und Therapie entwickelt. Es ist fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge im universitären und privaten Bereich geworden.Diese Einführung gibt einen Überblick über die zahlreichen Mosaiksteine des psychomotorischen Theorie- und Praxisfeldes. Schlüsselbegriffe der Psychomotorik wie Wahrnehmung, Bewegung, Handeln, Selbstkonzept und Körpererfahrung werden erklärt. Das Buch führt in die verschiedenen psychomotorischen Ansätze von Kiphard, Ayres, Zimmer u. a. ein und vergleicht sie kritisch. Gezeigt wird außerdem, wo und wie diese Konzepte in der Praxis zum Einsatz kommen. Arbeitsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel helfen bei der systematischen Erarbeitung des Lehrstoffs.Aus dem InhaltUrsprünge der Psychomotorik: Psychomotorik als Meisterlehre; Etablierung als Wissenschaftsdisziplin; Psychomotorik im europäischen KontextSchlüsselbegriffe der Psychomotorik: Bewegung und Wahrnehmung; Entwicklung durch Handeln; Selbstkonzept und Körpererfahrung; die gesellschaftliche Bedeutung des KörpersEntwicklungstheoretische Perspektiven der Psychomotorik: Bewegung und Erfahrung; Konstruktion als Leitbegriff; Identitätsbildung durch Bewegung; Person-Umwelt-Bezug; Bewältigung von EntwicklungsaufgabenKonzepte im Spannungsfeld von Therapie und Pädagogik: Psychomotorische Übungsbehandlung (PMÜ, Kiphard); Konzept der Klinischen Psychomotorischen Therapie (KPT); Sensorische Integrationstherapie (Ayres, Kesper/Hottinger); handlungsorientierte Mototherapie (Schilling); Kindzentrierte Mototherapie (Volkamer/Zimmer); der Verstehende Ansatz (Seewald); systemisch-konstruktivistischer Ansatz (Balgo/Voss)Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: der bewegungsfreudige Kindergarten; Bewegungsbaustelle und -landschaften; Frühförderung als kindzentrierte Förderung im ökologisch-systemischen Kontext; Psychomotorik im Grundschulalter; didaktische Orientierungen für die PsychomotorikAnschriften von Ausbildungsstätten und FachvereinigungenSachregisterPPN: PPN: 630923035Package identifier: Produktsigel: ZDB-41-UTB | ZDB-41-UTBH | ZDB-41-UTBH | ZDB-41-UTBH
Dieser Titel hat keine Exemplare