Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC ISBD

Religionsphilosophie nach Schelling : Mythos und Offenbarung / Christian Danz, Hrsg.

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Neue Horizonte der ReligionsphilosophieVerlag: Berlin ; Heidelberg : J.B. Metzler, 2024Beschreibung: 1 Online-Ressource (X, 352 S. 5 Abb.)ISBN:
  • 9783662694886
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783662694879 | Erscheint auch als: 9783662694879 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 210 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-69488-6Online-Ressourcen: Zusammenfassung: -- Schellings Religionsphilosophie Einleitung. -- Schellings frühe Religionsphilosophie zwischen 1790 und 1800. -- Schellings Idee des Menschen und seine Konzeption der Religion in der Identitätsphilosophie Religion im Identitätssystem. -- Einheit, Dualität und Selbstoffenbarung. Schellings prinzipientheoretische Bestimmung Gottes und des Absoluten in der Freiheitsschrift den Weltaltern und der Erlanger Vorlesung. -- Schellings Philosophie der Mythologie. -- Trinität und Christologie Zur Aktualität von Schellings religionsphilosophischem Denken. -- Schellings Konzeption einer philosophischen Religion in Querschnitten ihrer Entwicklung über das Spätwerk hinweg. -- Systematische Perspektiven Schellings „neue Seite“ der Philosophie. Komplementarität von negativer und positiver Philosophie. -- Offenbarung als Verhältnis von Gesetz und Evangelium. Zu Schellings Vergleich seiner Spätphilosophie mit Luther. -- Schelling und die Wahrheit des Mythos. -- Theapháneia. Erscheinungen der weiblichen Gottheit bei Schellingvon Samothrake (1815) bis Philosophie der Mythologie (ca. 1842). -- Monotheismus, Religion und Medien Schellings Gott. -- Der Stein, den die Bauleute verworfen haben Schellings und Rosenzweigs Erneuerung des Anthropomorphismus.Zusammenfassung: Das Werk von F.W.J. Schelling (1775–1854) ist grundlegend für die Entstehung der modernen Religionsphilosophie, die sich in den 1790er Jahren in Folge der Vernunftkritik Immanuel Kants als eigenständige akademische Disziplin etabliert hat. Der Band präsentiert seine Religionsphilosophie in hermeneutisch-werkgeschichtlichen und systematischen Perspektiven. Die Beiträge führen nicht nur in die komplexe Entstehungsgeschichte der Religionsphilosophie vor dem Hintergrund der Debatten der Aufklärung ein, sondern rekonstruieren die werkgeschichtliche Herausbildung von Schellings Religionsverständnis bis hin zu dessen Spätwerk und loten die Bedeutung seiner Religionstheorie für gegenwärtige Debatten in Philosophie und Theologie aus.PPN: PPN: 1909518735Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-MGE
Dieser Titel hat keine Exemplare

Powered by Koha