Custom cover image
Custom cover image

Modalpartikeln als Lerngegenstand : Partikelprofile für die Vermittlung von „aber“, „ja“, „doch“, „mal“, „denn“, „eigentlich“ und „etwa“ im DaF-Unterricht / von Dagmar Silberstein

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 20Publisher: Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2024Description: 1 Online-Ressource (485 S.)ISBN:
  • 9783503237555
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783503237548 DDC classification:
  • 430 23
DOI: DOI: 10.37307/b.978-3-503-23755-5Online resources: Dissertation note: Dissertation - Universität Kassel, 2020 gekürzte Fassung Summary: Wie können Modalpartikeln im DaF-Kontext angemessen und verständlich vermittelt werden? Modalpartikeln (z.B. ja, doch, mal) sind in der deutschen Sprache allgegenwärtig und für eine reibungslose Kommunikation unverzichtbar. Ihre Vermittlung und ihr Erwerb gelten jedoch trotz umfangreicher Forschung bis heute als schwierig. Um eine bessere Lehr- und Lernbarkeit von Modalpartikeln zu erreichen, führt der Band aktuelle Forschungsergebnisse aus Linguistik, L2-Erwerbsforschung und Didaktik zusammen und gleicht sie mit Ergebnissen aus Korpusuntersuchungen und Erwerbsstudien ab, um auf diese Weise das für die Vermittlung relevante Wissen herauszufiltern. Als Ergebnis liegen Partikelprofile mit nachvollziehbaren Beschreibungen der Bedeutung, mit vermittlungsrelevanten Mustern und Chunks und erwerbsförderlichen Progressionsfolgen vor. Sie stellen Hintergrundwissen für die Materialerstellung und für die Unterrichtsgestaltung bereit, auf das beim Formulieren der Angaben, beim Gestalten der Progression, bei der Auswahl der Beispiele und nicht zuletzt auch beim Beantworten entsprechender Fragen der Lernenden zurückgegriffen werden kann.PPN: PPN: 1910712035Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-ESA
No physical items for this record