Custom cover image
Custom cover image

Mensch-Computer-Interaktion : Basiswissen für Entwickler und Gestalter / von Andreas M. Heinecke, Jens Gerken

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Xpert.pressPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Vieweg, 2024Edition: 3rd ed. 2024Description: 1 Online-Ressource (XXIII, 506 Seiten) : IllustrationenISBN:
  • 9783662675694
Subject(s): Additional physical formats: 9783662675687 | Erscheint auch als: Mensch-Computer-Interaktion. Druck-Ausgabe 3. Auflage. Weisbaden : Springer Vieweg, 2024. XXIII, 506 Seiten | Erscheint auch als: 9783662675687 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 005.437 23
  • 004.019 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-67569-4Online resources: Summary: Probleme bei der Rechnerbenutzung -- Ergonomie in der Mensch-Computer-Interaktion -- Die Benutzungsschnittstelle -- Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme -- Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung -- Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung -- Handlungsprozesse -- Standardausgabegeräte -- Standardeingabegeräte -- Ein- und Ausgabe räumlicher Daten -- Nicht visuelle Interaktionsmodalitäten -- Gestaltungsprinzipien für Benutzungsschnittstellen -- Informationsdarstellung -- Visuelle Interaktionselemente -- Dialoggestaltung -- Benutzerunterstützung -- Berücksichtigung spezifischer Benutzerbedürfnisse.Summary: Jeder hat das schon einmal erlebt: Webseiten, auf denen man die Schrift nicht lesen kann, Informationsterminals, bei denen man nicht erkennt, wo man drücken soll, Programme, die unverständliche Meldungen hervorbringen, kurz: Software, die nicht gebrauchstauglich ist. Dieses Buch enthält Basiswissen, das alle benötigen, die gebrauchstaugliche Software erstellen wollen. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung erläutern die Autoren, wie Benutzungsschnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung von Anwendungen vorzugehen ist, damit Menschen die Software sinnvoll nutzen können. Das Buch berücksichtigt die aktuellen Normen und Vorschriften anhand praktischer Beispiele. Diese dritte erweiterte und komplett überarbeitete Auflage integriert neben aktuellen technologischen Entwicklungen auch die Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Lehre in der Mensch-Computer-Interaktion. Auf der Webseite mci-buch.info sind Lösungen zu den Aufgaben, weitere Beispiele und Übungsaufgaben, inhaltliche Ergänzungen, und weiterführende Links zu finden. Der Inhalt Probleme bei der Rechnerbenutzung. – Ergonomie in der Mensch-Computer-Interaktion.- Die Benutzungsschnittstelle.- Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme.- Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung.- Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung.- Handlungsprozesse.-. Standardausgabegeräte.- Standardeingabegeräte.- Ein- und Ausgabe räumlicher Daten.- Nicht visuelle Interaktionsmodalitäten.- Gestaltungsprinzipien für Benutzungsschnittstellen.- Informationsdarstellung.- Visuelle Interaktionselemente.- Dialoggestaltung.- Benutzerunterstützung.- Berücksichtigung spezifischer Benutzerbedürfnisse. Die Autoren Dr. Andreas M. Heinecke war bis Ende Februar 2022 hauptamtlich als Professor für interaktive Systeme am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig. In seinen Lehrveranstaltungen, in der Praxis als Berater und Entwickler sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen befasst er sich mit Mensch-Computer-Interaktion insbesondere bei multimedialen und mobilen Anwendungen. Dr. Jens Gerken ist seit Juli 2023 Professor für das Fachgebiet Technologie für Inklusion: Mechatronik und Robotik an der TU Dortmund und beschäftigt sich dort unter anderem mit Fragen der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit interaktiver Technologien. Zwischen 2015 und 2023 war er zuvor als Professor für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig. .PPN: PPN: 1913281485Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
No physical items for this record