Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Polizieren der Zukunft durch datenbasierte Polizeitechnologien : Predictive Policing im Context der gegenwärtigen Kriminalitätskontrolle / von Abdullah Enes Özel

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Wiesbaden : Springer VS, [2024]Copyright-Datum: © 2024Beschreibung: 1 Online-Ressource (XVII, 411 Seiten) : IllustrationenISBN:
  • 9783658466954
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658466947 | Erscheint auch als: Polizieren der Zukunft durch datenbasierte Polizeitechnologien. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer VS, 2024. XVII, 411 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 300 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-46695-4Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Disseration - Ruhr-Universität Bochum, 2022 Zusammenfassung: Einführung -- Predictive Policing - Eine Bestandsaufnahme -- Die Genealogie „des Polizierens der Zukunft” -- Predictive Policing im Kontext gegenwärtiger Kriminalitätskontrolle -- Predictive Policing als eine technisch-soziale Assemblage -- Schlussbetrachtungen und Ausblick.Zusammenfassung: Predictive Policing wird meist auf die zugrundeliegenden Datenverarbeitungstechnologien reduziert und auf Grundlage der diesen Technologien zugeschriebenen Eigenschaften wie Effizienz, Wirksamkeit, Neutralität, Geschwindigkeit usw. legitimiert. In Wirklichkeit ist Predictive Policing jedoch ein Knotenpunkt, worin Computertechnologien, sozio- ökonomische Kräfte, institutionelle Bedürfnisse, ideologische Prämissen, gouvernementale Rationalitäten und Strategien sowie wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse gebündelt werden. Statt die Technologie als Ausgangspunkt auszuwählen, als ob sie eine kohärente Substanz hätte, ist es notwendig zu untersuchen, mit welchen Kräfteverhältnissen, Arten der Verständlichkeit und Rationalitäten der Gouvernementalität diese Technologie in Berührung kommt und wie sie sowohl durch diese Verschmelzungen ermöglicht wird, als auch wie sie durch diese materiellen und immateriellen Verschmelzungen richtungsweisend wirkt. Das Ziel dieses Buches liegt darin, Predictive Policing sowohl im Rahmen des Wandels sozialer Kontrolle als auch der gegenwärtigen Strategien der Kriminalitätskontrolle zu verorten, es als ein durch eine dynamische Wechselbeziehung zwischen verschiedenen heterogenen, materiellen und immateriellen Faktoren determiniertes Phänomen zu bearbeiten und auf diese Weise eine sozusagen „fundamentale“ Kritik an Predictive Policing zu betreiben. Der Author Abdullah Enes Özel ist Rechtswissenschaftler und Kriminologe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere auf dem Gebiet der Polizeiforschung.PPN: PPN: 191334553XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR | ZDB-2-SNO
Dieser Titel hat keine Exemplare