Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Feminismus im Netz intersektional-empowernd-angreifbar?! : eine qualitative Studie zum Umgang mit digitaler Gewalt / Anja Roß

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Wiesbaden : Springer VS, [2024]Beschreibung: 1 Online-Ressource (XV, 218 Seiten)ISBN:
  • 9783658446147
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658446130 | Erscheint auch als: Feminismus im Netz intersektional-empowernd-angreifbar?!. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer VS, 2024. XV, 218 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 3,054,201 23
  • 305.4201 23
RVK: RVK: MS 3150DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-44614-7Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2024 Zusammenfassung: Feministische Aktivist*innen haben sich schon immer verschiedener Medien bedient, um zu kommunizieren, sich zu artikulieren und zu vernetzen. Durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten erweitern sich feministische Aktionsräume und verlagern sich zunehmend ins Social Web. So lässt sich feststellen, dass Plattformen wie twitter, instagram oder auch facebook vielfach genutzt werden, um feministische Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen. Der gegenwärtige mediale Diskurs um feministische Ideen und Forderungen wird dabei maßgeblich durch antifeministische Akteur*innen beeinflusst, deren Anliegen es ist, feministische Stimmen aus dem medialen Raum zu verbannen. Die vorliegende Arbeit greift diese Thematik auf und geht der Frage nach, wie feministische Aktivist*innen antifeministische, digitale Gewalt wahrnehmen und damit umgehen. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass insbesondere Aspekte der Sexuellen Identität und der Mehrfachdiskriminierung entscheidend sind für das Ausmaß der digitalen Gewalt, die erfahren wird. Weiterhin wird deutlich, welche Rolle Solidarität, Vernetzung und Empowerment im Kampf gegen den Antifeminismus spielen. Die Autorin Anja Roß studierte Pädagogik und Soziologie an der Universität Bielefeld. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Hier promovierte sie 2024 zum feministischen Aktivismus im Social Web und den Umgang mit digitaler Gewalt.PPN: PPN: 1887985638Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-PRO | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare