Custom cover image
Custom cover image

KI-VO : Leitfaden für die Praxis / herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Schwartmann (Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln, Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.), Prof. Dr. Tobias O. Keber (Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg), Dipl.-Jur. Kai Zenner M.Sc. (Büroleiter und Berater für Digitalpolitik des Europaabgeordneten Axel Voss) ; bearbeitet von Kristin Benedikt (Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.), Dr. Jonas Ganter (Justiziar), Tobias Haar, LL.M., MBA (Justiziar bei Aleph Alpha), Prof. Dr. Tobias O. Keber, Dr. Martin Kessen (Richter am BGH), Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Dipl.-Jur. Kai Zenner, M.Sc. [und 15 weiteren]

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: C.F. Müller WirtschaftsrechtPublisher: Heidelberg : C.F. Müller, [2024]Edition: 2., aktualisierte AuflageDescription: 1 Online-Ressource (XXXI, 325 Seiten) : DiagrammeISBN:
  • 9783811466425
Uniform titles:
  • KI-Verordnung (Schwartmann)
Subject(s): Additional physical formats: 9783811464544 | 381146454X | Erscheint auch als: KI-VO. Druck-Ausgabe. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg : C.F. Müller, 2024. XXXI, 325 SeitenDDC classification:
  • 342.430858028563 23/ger
  • 340
RVK: RVK: PZ 3450Local classification: Lokale Notation: jur 7.5Online resources: Summary: Im August 2024 trat mit der KI-VO ein umfassendes KI-Gesetz mit signifikanten Folgen für Zivilgesellschaft und Wirtschaft in Kraft. Die ersten Vorschriften gelten bereits sechs Monate später. Ziel des europäischen Gesetzgebers war es, vor den Gefahren durch KI besser zu schützen, gleichzeitig aber auch die Innovation in KI zu fördern.Der neue Praxisleitfaden zum Einsatz Künstlicher Intelligenz ermöglicht dem Rechtsanwender eine erste verlässliche Orientierung beim Einsatz der neuen Technik. Neben den Grundlagen in der KI-Verordnung selbst werden praxisrelevante Bereiche in den Anhängen über Hochrisiko-KI-Systeme eingeordnet.Die Anwendungsfälle reichen von der biometrischen Identifizierung natürlicher Personen über Fragen der Bildung sowie des Arbeitsrechts bis hin zum Einsatz in der Justiz bezogen auf Strafverfolgung und Rechtspflege.Besonderes Augenmerk wird auf die verständliche Vermittlung der komplexen technischen Zusammenhänge beim Einsatz Künstlicher Intelligenz gelegt.Aufgezeigt werden zudem die in der unternehmerischen Praxis auftretenden Abgrenzungsfragen zum übrigen Digital- und Datenrecht der EU, vor allem der DS-GVO. Besonders relevant wird dies etwa bei den Transparenzvorschriften, beim technischen Datenschutz sowie bei der Risikofolgenabschätzung. Schließlich behandelt das Werk praxisrelevante Haftungsfragen und stellt die Durchsetzung durch das Aufsichtsregime dar. Das Werk wird in deutscher und englischer Sprache (vorbestellbar hier) erscheinen.PPN: PPN: 1909743933Package identifier: Produktsigel: ZDB-30-PQE
No physical items for this record