Custom cover image
Custom cover image

Inklusion und Beteiligung bei Bürger*innenbeteiligungsverfahren / von Jonathan Seim

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2025Edition: 1st ed. 2025Description: 1 Online-Ressource(VIII, 263 S. 1 Abb.)ISBN:
  • 9783658459871
Subject(s): Additional physical formats: 9783658459864 | Erscheint auch als: 9783658459864 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 320 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-45987-1Online resources: Summary: Einleitung -- Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes -- Beteiligungsregelungen in der Praxis -- Theoretischer Hintergrund: Demos-Problem -- Der Kontext von Bürger:innenbeteiligungsverfahren -- Die Inklusion der primären Gruppe -- Die Beteiligung sekundärer Gruppen -- Abschließende Zusammenfassungen und Reflexionen -- Literaturverzeichnis.Summary: In diesem Open-Access-Buch widmet sich Jonathan Seim der Frage, wer an Bürger*innenbeteiligungsverfahren beteiligt werden sollte. Ob jene Konsultationsverfahren tatsächlich zu einer Stärkung der Demokratie beitragen können, hängt auch von der Beantwortung dieser bisher nur unzureichend thematisierten Frage ab. Die Arbeit ist interdisziplinär angelegt, insofern sie sich an der Schnittstelle zwischen politischer Philosophie und empirischer Partizipationsforschung bewegt. Im Verlauf der Auseinandersetzung bietet das Buch umfassende Bestandsaufnahmen der Inklusionspraktiken und Zielsetzungen kommunaler Bürger*innenbeteiligungsverfahren, eine legitimationstheoretische Einordnung der Verfahren in das Institutionengefüge repräsentativer Demokratie und einen entlang der Debatte zum Demos-Problem entwickelten Vorschlag zur Beantwortung der Forschungsfrage an. Der Autor Jonathan Seim war zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID). Mittlerweile arbeitet er für das Team Bürgerbeteiligung der Stadt Wuppertal in einem Forschungsprojekt zur Entwicklung einer innovativen digitalen Anwendung für Bürger*innenbeteiligung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Demokratietheorie und primärer Gegenstand ist die kommunale Bürger*innenbeteiligung. .PPN: PPN: 1905073461Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR | ZDB-2-SOB | ZDB-2-SNO
No physical items for this record

Open Access