Handbuch Religionskunde in Deutschland / herausgegeben von Wanda Alberts, Horst Junginger, Katharina Neef, Christina Wöstemeyer
Contributor(s):- Alberts, Wanda [MitwirkendeR]
- Alberts, Wanda [HerausgeberIn]
- Bassimir, Anja-Maria [MitwirkendeR]
- Erb, Benedikt [MitwirkendeR]
- Faulstich, Sophie [MitwirkendeR]
- Frank, Katharina [MitwirkendeR]
- Gripentrog-Schedel, Stephanie [MitwirkendeR]
- Junginger, Horst [MitwirkendeR]
- Junginger, Horst [HerausgeberIn]
- Kehrer, Günter [MitwirkendeR]
- Kiefer, Joanna Katharina [MitwirkendeR]
- Kirsch, Anja [MitwirkendeR]
- Lehmann, Karsten [MitwirkendeR]
- Maltese, Giovanni [MitwirkendeR]
- Maske, Verena [MitwirkendeR]
- Neef, Katharina [MitwirkendeR]
- Neef, Katharina [HerausgeberIn]
- Peter, Ina [MitwirkendeR]
- Peter, Jana [MitwirkendeR]
- Peter, Maret [MitwirkendeR]
- Plessentin, Ulf [MitwirkendeR]
- Raneck-Kuhlmann, Anna [MitwirkendeR]
- Reuter, Astrid [MitwirkendeR]
- Schröder, Stefan [MitwirkendeR]
- Winge, Felix [MitwirkendeR]
- Wustmann, Claudia [MitwirkendeR]
- Wöstemeyer, Christina [MitwirkendeR]
- Wöstemeyer, Christina [HerausgeberIn]
- 9783110694536
- 200.71043 23/eng/20230404
- BL41
Contents:
Summary: Klappentext: Das Handbuch Religionskunde in Deutschland analysiert nicht-konfessionellen religionsbezogenen Unterricht in der Schule aus religionswissenschaftlicher Sicht. Die für diesen Unterricht essentielle säkulare religionskundliche Perspektive wird einleitend mit ihren inhaltlichen und strukturellen Konsequenzen beschrieben und von religiösen und interreligiösen Perspektiven abgegrenzt. Darauf aufbauend wird die Lage der Religionskunde in Deutschland in systematisch-vergleichenden, historischen und bundeslandspezifischen Kapiteln mit Blick auf die sich wandelnden Kontexte und Dynamiken von staatlichem Neutralitätsanspruch, Religionsfreiheit, Gesetzgebung und gesellschaftlichen Entwicklungen analysiert. Hierbei wird konsequent die religiös unabhängige religionskundliche Perspektive ("learning about religion") im Kontext der jeweiligen bildungspolitischen Diskurse fokussiert. Die Analyse von Religionskunde in ausführlichen Kapiteln über alle 16 Bundesländer zeigt, dass Religionskunde im deutschen Schulsystem weitgehend eine Leerstelle darstellt, obwohl die Relevanz des Themas bildungspolitisch durchgehend betont wird. Hier zeigt das Handbuch Handlungsbedarf bezüglich der Implementierung und religionswissenschaftlichen Fundierung von Religionskunde.PPN: PPN: 1916211364Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1: Religionskunde in Deutschland -- 1 Religionskunde -- 2 Systematischer Überblick: Religions- und ethikbezogener Unterricht in Deutschland -- Teil 2: Historische Entwicklungen und Kontexte -- Einleitung -- 1 Das 19. Jahrhundert und das Deutsche Kaiserreich -- 2 Weimarer Republik -- 3 Die Zeit des Nationalsozialismus -- 4 Deutsche Demokratische Republik -- 5 Bundesrepublik Deutschland -- Teil 3: Bundesländer -- 1 Baden-Württemberg -- 2 Bayern -- 3 Berlin -- 4 Brandenburg -- 5 Bremen -- 6 Hamburg -- 7 Hessen -- 8 Mecklenburg-Vorpommern -- 9 Niedersachsen -- 10 Nordrhein-Westfalen -- 11 Rheinland-Pfalz -- 12 Saarland -- 13 Sachsen -- 14 Sachsen-Anhalt -- 15 Schleswig-Holstein -- 16 Thüringen -- Teil 4: Vergleichsperspektiven -- 1 Schweiz -- 2 Österreich -- Sachregister
No physical items for this record