Custom cover image
Custom cover image

Die Sprache der Stadt : Architektur- und Urbane Raumbilder Zwischen ästhetischer Subjektivierung und Normalisierender Kommerzialisierung

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Ser ; v.39Publisher: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2022Description: 1 Online-Ressource (190 p.)ISBN:
  • 9783847417750
Subject(s): Additional physical formats: Erscheint auch als: Die Sprache der Stadt. Druck-Ausgabe Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2022DDC classification:
  • 720.1 23
LOC classification:
  • NA2500
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Cover -- Markus Baum (Hrsg.): Die Sprache der Stadt. Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Sprache der Stadt -- Architektur(-fotografie) zwischen ästhetischer Subjektivierung, Kommerzialisierung und normalisierten Blicken(Einleitung) (Markus Baum) -- Ästhetik und Bilder urbaner Architektur und Räume (Thomas Weidenhaupt, Markus Baum, Elke Smith, Iva Ivanova, Nisaan Uthayakumar, Antoon Jungbauer) -- Musikalische Interventionen (ghost kid, zeta k, bXXm)
Fotografisch-künstlerische Positionen urbanerArchitekturerfahrungen (Maurice Funken) -- Wohnbilder -- Bewohnbare Architektur und Photographie (Günter Figal) -- Das Bild vom Bauhaus. Zur Architekturfotografie als Massenmedium damals und heute (Birgit Schillak-Hammers) -- Digitale Architekturfotografie. Bild- und gesellschaftswissenschaftliche Erkundungen ihrer nivellierenden Wirkung (Markus Baum) -- Tragische Pionier_innenarbeit. Die gentrifizierende Funktion des Kreativmilieus (Jakob Becker)
Quartiersbilder. Perspektiven auf Segregation und die Rolle von Fotografien und Karten bei der Territorialisierung sozialer Spaltungsprozesse (Marius Otto) -- Backmatter -- Autor_innen -- Künstler_innen -- U4
Summary: Der Band widmet sich dem Potential kreativen Ausdrucks, das die Auseinandersetzung mit städtischer Architektur mittels zeitgenössischer (digitaler) Technologien bietet, und dem gesellschaftlichen Kontext neoliberaler Bereicherungsökonomie und Stadtpolitik, der dieses Potential aufgrund der kommerzialisierten Präsentation von Architektur zu unterminieren droht. Neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen werden ästhetische Interventionen im Medium der Fotografie, Malerei und Musik vollzogenPPN: PPN: 1916211755Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
No physical items for this record

Open Access