Spektakel Filmischer Oberflächen : Eine Medienästhetische Reflexion
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Cinepoetics Series ; v.15Publisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2024Description: 1 Online-Ressource (340 p.)ISBN:- 9783111350172
Contents:
Summary: Despite its specific visuality, the spectacle has not played any major role in film studies. By deconstructing the cultural history of the term, this study sounds out its analytical potential. Three analyses spanning the history of film show how the spectacle appears as a dynamic network of gazes in the staging of surfaces - and thus how visibility itself is negotiated aestheticallySummary: In seiner über 2000-jährigen Geschichte durchlebt der Begriff des Spektakels vielfältige Transformationen: vom altrömischen Spectaculum über die bürgerlichen Revolutionen bis hin zur gegenwärtigen Medienindustrie. Dabei beschreibt das Spektakel stets einen visuell gedachten Zusammenhang von Öffentlichkeit, Performanz und Politik. Der akademische Diskurs zum Spektakel beschränkt sich hingegen vornehmlich auf kritische oder affirmative Positionen zu Guy Debords Streitschrift Die Gesellschaft des Spektakels und verkennt das analytische Potenzial des Begriffs. Die vorliegende Studie nimmt deshalb eine kulturhistorische Dekonstruktion des Spektakels vor, um dieses Potenzial mittels seiner spezifischen Visualität herauszuarbeiten. So tritt die medienästhetische Implikation des Spektakels hervor, stets ein medialisiertes, bewegliches Blickgeflecht zu sein. Diese theoretischen Beobachtungen werden in drei detaillierten Analysen filmischer Inszenierungen von Oberflächen ausgeführt (Unter dir die Stadt, Pink Narcissus, Terje Vigen). Damit leistet das Buch einen wichtigen medienwissenschaftlichen Impuls für den Spektakeldiskurs und berührt Kernfragen der Visual Culture Studies nach dem Verhältnis von Blick und OberflächePPN: PPN: 1916221777Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Zur Einführung -- 1.1 Ansichten von Ansichten herstellen: SCREEN -- Ent-deckungen an der filmischen Oberfläche (Balázs) -- Filmische Blicke, geteilte Ansichten -- 1.2 Auf dem Weg zu einem neuen Spektakelbegriff -- 2 Problemfelder des Spektakeldiskurses -- 2.1 Spektakel des Alltags -- 2.2Zum Spektakelbegriff bei (und anschließend an) Guy Debord -- 2.3Filmwissenschaftliches Spektakel und verwandte Konzepte -- 3 Perspektiven auf das Spektakel: Blickstrukturen, Medialität und Ereignis -- 3.1 Etymologische Grundlinien
Ausprägungen des französischen und englischen Spektakelbegriffs -- Begriffsgeschichte des deutschen Spektakelbegriffs -- 3.2 Schau-Platz und Blickstruktur: die medienästhetische Verwandtschaft von Theater und Spektakel -- Schauplatz als Heterotopie im spektakulären Raum (Forrer) -- Blickstrukturen als Spur der Medialität des Theaters -- Die Denkfigur der vierten Wand -- Ereignishafte Blickdispositive: Theatralität und Spektakel -- 3.3 Ereignis als mediales Dazwischen und Werden des Spektakels -- Zeitund Örtlichkeit des selbstreflexiven Blicks im Ereignis (Tholen)
Paradox und Werden des Ereignisses (Deleuze) -- 4 Zum analytischen Potenzial des Spektakels -- 4.1 Bewegung, Verfestigung und der absente Ort des Spektakels -- 4.2 Fokus: Oberfläche -- 5 Eine flächige Welt bauen und spiegeln, ineinanderschieben und aufreißen: UNTER -- 5.1 Ereignishaftigkeit des Blicks im filmischen (Architektur-)Raum -- Verräumlichung und Dekonstruktion (Derrida) -- Zwei flächige Figuren -- Fragmentarischer Körper -- fragmentarische Hand -- Die halluzinatorische Funktion des Raums (Kappelhoff) -- "Rauchen ist hier verboten!" -- Ereignishafte Konstellationen (Resümee)
5.2 Flächigkeiten und Ausdehnungen der filmischen Finanzwelt -- Die finanzielle Welt in der Stadt (Meissner) -- Ansichten auf und durch die filmische Welt (Cavell) -- Enthüllung des Bekannten in der Welt (Cavell cont'd) -- Durchblutete Körper, durchflutete Bewegung (Murnau) -- Fahrstuhl zum Bankrott -- Die Horizontale scannen, kopieren -- (Kein) Zugang zur perspektivischen Tiefe -- Ausdehnungen der filmischen Finanzwelt als Spektakel (Resümee) -- 5.3 Intermediale Verweisstrukturen: Doppelung, Kopie, Referenz, Zitat -- (Keine) Referenzen -- Fotografische Biografie-Erzählungen
"Die haben hier echte Sander an der Wand hängen" -- Materialität und Projektion (Resümee) -- 5.4 Aushandlung von Sichtbarkeiten -- "Kein Augenkontakt, hatten wir gesagt" -- Das Fenster ist nicht die Scheibe (Thiele) -- Kinetic Occlusion(Gibson) -- Frankfurter Pfauenaugen, Mannheimer Fotografien -- Eine Frage der (Un-)Sichtbarkeit (Resümee) -- 5.5 Hinter dem Vorhang: Politik und Oberfläche -- Eine Verlegenheit der Politik (Rancière) -- Die Aufteilung des Sinnlichen (Rancière cont'd) -- Den Vorhang aufreißen -- Die Wahrheit des Enthüllens
No physical items for this record