Custom cover image
Custom cover image

Versklavung Im Atlantischen Raum : Orte des Gedenkens, Orte des Verschweigens in Frankreich und Spanien, Martinique und Kuba

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2024Description: 1 Online-Ressource (1416 p.)ISBN:
  • 9783111215334
Subject(s): Additional physical formats: Erscheint auch als: Versklavung Im Atlantischen Raum. Druck-Ausgabe Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2024Online resources:
Contents:
Intro -- Danksagung -- Gesamtübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Band 1 -- 1 Einleitung -- 2 Historische Einführung -- 3 Politische Debatten um das Erbe der Versklavung: Erinnerungsorte und Gedenktage, Entschuldigung und Entschädigung -- 4 Erinnerungsorte und historische Überreste von Versklavung und Profittransfer in Europa -- Band 2 -- 5 Fallstudien: Orte des Gedenkens, Orte des Verschweigens in Frankreich und Spanien
6 Das karibische Umfeld: Orte des Gedenkens und Orte des Verschweigens in der ehemals britischen, niederländischen und dänischen Karibik sowie in der frankophonen Karibik jenseits Martiniques und auf den spanischsprachigen Antillen jenseits Kubas -- 7 Historische Schauplätze und Erinnerungsorte in Martinique und Kuba -- 8 Fazit: Theoretische Zugänge und die Bilanz der Untersuchungen von Orten des Gedenkens und Orten des Verschweigens der Versklavung in Europa und der Karibik -- 9 Quellen- und Literaturverzeichnis
Summary: Im Kontext des Cultural Heritage Booms sind Erinnerungsorte an Versklavung und Kolonialismus ein Feld gesellschaftlicher Konflikte. Das wurde im Jahr 2020 in der Black Lives Matter Bewegung sichtbar. In der International Decade for People of African Descent (2015-2024) wird in Europa, Afrika und den Amerikas diskutiert, wie an Versklavung erinnert werden soll, wer sich bei wem entschuldigen soll und wer wen entschädigen soll. Die Autorin untersucht historische Schauplätze von Versklavung und Profittransfer, Museen, Monumente und Gedenkzeremonien in Frankreich und Spanien, Martinique und Kuba. In Interviews in den europäischen Haupt- und Hafenstädten hat sie eruiert, wer sich für oder gegen das Gedenken an die afrikanischen Gefangenen engagiert hat. In der Karibik hat die Autorin hat mit Nachfahren von versklavten Menschen über ihre Erinnerungen an die Versklavung, Erfahrungen mit Rassismus und die lokalen Gedenkorte gesprochen. Als Erbe der Versklavung trat dabei die rassistisch geprägte soziale Ungleichheit zu Tage. Das Buch richtet sich nicht nur an Forschende und Studierende der Geschichte und verwandter Disziplinen, sondern an alle, die sich für die Dekolonialisierung von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik interessierenSummary: This book deals with memories of Atlantic slavery in museums, in the public space, and at historic sites in France and Spain, the early colonial powers, as well as in the overseas department of Martinique and independent Cuba. The author investigates the topography of memory and the social context of sites of memory by applying oral history methodsPPN: PPN: 1916221912Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
No physical items for this record