Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Zwischen Bleibe- und Ausstiegsintentionen : Die Entwicklung pflegeberuflicher Aspirationen bei Pflegeauszubildenden im ersten Ausbildungsjahr / von Katrin Arianta

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024Verlag: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2024Auflage: 1st ed. 2024Beschreibung: 1 Online-Ressource(XXVII, 567 S. 35 Abb.)ISBN:
  • 9783658470258
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658470241 | Erscheint auch als: 9783658470241 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 370.113 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-47025-8Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Einleitung -- Die Ausbildungseingangsphase -- Berufliche Aspirationen und ihre Entwicklung im Berufswahlprozess -- Verbleib und Ausstieg als Phänomene bei der beruflichen Aspirationsentwicklung in der Ausbildungseingangsphase -- Forschungslücke, Zielsetzung und Forschungsfragen -- Methodisches Vorgehen -- Empirische Herleitung des LEpA-Modells -- Prozessanalyse mit dem LEpA-Modell -- Diskussion -- Zusammenfassendes Resümee -- Literaturverzeichnis.Zusammenfassung: In Zeiten eines wachsenden Pflegekräftemangels untersucht Katrin Arianta in diesem Buch die sozial-interaktiven Lernprozesse, die zur Entwicklung beruflicher Aspirationen bei Pflegeauszubildenden im ersten Ausbildungsjahr beitragen. Durch eine detaillierte Analyse von Interviews mit zwölf Auszubildenden, durchgeführt zu zwei bis vier verschiedenen Zeitpunkten, erforscht die Autorin, wie diese ihre Karrierepläne formen, anpassen oder verwerfen. Das daraus resultierende LEpA-Modell beschreibt die Entwicklung von Karriereplänen als dynamischen Lernprozess, in dem sich Auszubildende intensiv mit ihren Bleibe- und Ausstiegsintentionen auseinandersetzen. Basierend auf der Grounded-Theory-Methodologie entwickelt die Autorin ein qualitatives Längsschnitt-Analyseverfahren und identifiziert vier realtypische Verlaufsmuster dieser Prozesse. Die Ergebnisse bieten aufschlussreiche Erkenntnisse darüber, wie eine langfristige Bindung an den Pflegeberuf unterstützt oder gehemmt werden kann. Diese Einsichten sind von zentraler Bedeutung für die Ausarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Attraktivität des Pflegeberufs und der Verweildauer in der Pflege. Die Autorin Dr. Katrin Arianta war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Kassel. Sie wirkt als Pädagogin für Pflege- und Gesundheitsberufe am Christlichen Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe in Kassel.PPN: PPN: 1916309267Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-ESA
Dieser Titel hat keine Exemplare