Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

St. Peter in Reichenau-Niederzell : die Baugeschichte der Stiftskirche und die karolingerzeitliche Bauskulptur der Reichenau / Sandra Kriszt und Romina Schiavone ; mit Beiträgen von Steffen Bauer, Hans-Jürgen Bleyer, Christiane Brasse, Harald Drös, Britta Hedtke, Bertram Jenisch, Susanne Krömker, Burghard Lohrum, Matthias Untermann und Alfons Zettler

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Reihen: Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg ; Band 21Verlag: Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, 2024Beschreibung: 686 Seiten : Illustrationen, Karten, Pläne ; 30 cm + 5 BeilagenISBN:
  • 9783799519861
Weitere Titel:
  • Dissertation von Sandra Kriszt eingereicht unter dem Titel: Die Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell vom 8. bis ins 12. Jahrhundert
  • Dissertation von Romina Schiavone eingereicht unter dem Titel: Venetier auf der Reichenau : Frühmittelalterliche Bauskulptur in Niederzell und Mittelzell
  • Sankt Peter in Reichenau-Niederzell
  • Venetier auf der Reichenau$dfrühmittelalterliche Bauskulptur in Niederzell und Mittelzell
Einheitssachtitel:
  • Die Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell vom 8. bis ins 12. Jahrhundert
Schlagwörter: Genre/Form: DDC-Klassifikation:
  • 726.5094346228 23/ger
  • 720
RVK: RVK: LK 63520 | NZ 79700Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Universität Heidelberg, 2019 Sandra KrisztDissertation - Universität Heidelberg, 2020 Romina Schiavone Zusammenfassung: Die ehemalige Stiftskirche St. Peter in Reichenau-Niederzell, eine der drei mittelalterlichen Sakralbauten der UNESCO-Welterbestätte Klosterinsel Reichenau , wurde 1970-1976 umfassend archäologisch untersucht. Überraschend kam hier eine monumentale Kirche der Karolingerzeit zum Vorschein, die überlieferte Stiftung des Bischofs Egino von Verona, der dort 802 sein Grab fand. Zu dieser Kirche gehörte ein bedeutender Komplex von verzierten Schrankenanlagen, welche die Altarbereiche der Kirche und der angrenzenden Taufkapelle ausgeschieden haben. In zwei Forschungsprojekten wurden die Grabungen und die Schrankenfragmente ausgewertet und überregional eingeordnet. Ergänzende Beiträge behandeln die Geschichte der Kirche, die Bauhölzer der romanischen Stiftskirche und die erhaltenen Grabinschriften sowie neue Methoden der Dokumentation und der zerstörungsfreien HolzdatierungPPN: PPN: 1880260808
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Signatur Status
Institutsbestand IKB-BG BF 1338 Nicht ausleihbar
Anzahl Vormerkungen: 0