Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung III
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Schriften des Vereins für SocialpolitikPublisher: Berlin : Duncker & Humblot, 2022Description: 1 Online-Ressource (83 p.)ISBN:- 9783428433780
- 336.43 23/eng/20221031
- HJ1120.2
Contents:
PPN: PPN: 1916257046Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Helmut Schneider, Zürich: Tarifverhandlungen, wirtschaftliches Wachstum und staatliche Umverteilungspolitik. Die Eignung von Steuern als Instrumente fiskalischer Umverteilungspolitik, wenn die Lohneinkommen in Tarifverhandlungen und die Investitionen von den Unternehmen mit Hilfe der dynamischen Programmierung bestimmt werden -- I. Einleitung -- II. Einkommens- und Vermögensverteilung als Ergebnis eines Verhandlungsspieles -- 1. Die Tarifverhandlungen -- 2. Das Kontrollproblem der Unternehmer -- III. Fiskalische Umverteilungspolitik -- 1. Einmalige Vermögensabgabe -- 2. Laufende Vermögensteuer -- (1.) Zahlung von Sparprämien -- a) Einfluß auf den Kapitalstock -- b) Einfluß auf die Vermögensverteilung -- c) Einfluß auf die Einkommensverteilung -- (2.) Zahlung von Transfers -- 3. Verschärfung der Progression der Einkommensteuer -- 4. Indirekte Steuern -- 5. Schlußbemerkungen -- IV. Anhang -- 1. Laufende Vermögensteuer -- 2. Einkommen- und Umsatzsteuern -- Summary -- Norbert Andel, Gießen: Verteilungswirkungen der Sozialversicherung am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Die Wahl der Vergleichssituation -- 1. Die variierten Parameter -- 2. Der Umfang der Einnahmen- und Ausgabenvariationen -- 3. Die sachliche Reichweite der Betrachtung -- 4. Umverteilungsaspekte -- 5. Die zeitliche Reichweite der Betrachtung -- II. Verteilungswirkungen im Rahmen der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung -- 1. Die Struktur der GKV -- 2. Umverteilungsaspekte in zeitpunktbezogener Sicht -- a) Die Altersabhängigkeit des Risikos -- 1. Sachleistungen -- 2. Barleistungen -- b) Die Geschlechtsabhängigkeit des Risikos -- c) Die Abhängigkeit des Risikos von den mitversicherten Familienangehörigen -- d) Die Determinanten des individuellen Beitrags.
E) Die Determinanten des Beitragssatzes einer GKV-Kasse -- f) Die Verknüpfung von Beitrags- und Leistungsseite -- g) Begünstigungen durch Dritte -- h) Die Rentnerkrankenversicherung -- 3. Umverteilungsaspekte in lebenszeitbezogener Sicht -- III. Kritische Analyse der GKV unter verteilungspolitischen Gesichtspunkten -- 1. Abweichungen vom Äquivalenzprinzip -- 2. Die Beschränkung der Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung -- 3. Die Berücksichtigung lediglich des Arbeitseinkommens -- 4. Der proportionale bzw. regressive Beitragssatz -- 5. Die Konzentration schlechter Risiken im Rahmen der Versicherungsberechtigten -- 6. Die Differenzierung der Beiträge für Pflicht- und freiwillig Versicherte -- 7. Die Mehrbelastung im Falle der Berufstätigkeit beider Ehepartner -- 8. Die Rentnerkrankenversicherung -- 9. Die Ungleichbehandlung im Rahmen der "gegliederten" GKV -- IV. Verteilungspolitisch motivierte Reformvorschläge -- 1. Die Bildung größerer Kassen -- 2. Finanzausgleichsmaßnahmen -- 3. Progressive Beitragssätze -- 4. Die Finanzierung aus allgemeinen Haushaltsmitteln -- 5. Die Finanzierung der KVdR aus Mitteln der Rentenversicherung -- Summary.
No physical items for this record