Custom cover image
Custom cover image

DER BEGRIFF DER ASKESE IN DER RELIGIONSSOZIOLOGIE MAX WEBERS

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Soziologische SchriftenPublisher: [S.l.] : DUNCKER & HUMBLOT, 2022Description: 1 Online-RessourceISBN:
  • 9783428586370
Subject(s): Additional physical formats: 9783428186372 | Erscheint auch als: Der Begriff der Askese in der Religionssoziologie Max Webers. Druck-Ausgabe Berlin : Duncker & Humblot,c2022DDC classification:
  • 300
  • 306.6
LOC classification:
  • B29
  • BL60
Online resources:
Contents:
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungssystematik -- A. Einleitung -- Aufgabe, Gegenstand und Methode der Untersuchung -- B. Max Webers frühe Kultur- und Begriffstheorie -- I. Die 'Krise des Historismusˋ und der Kulturbegriff um 1900 -- II. Das Problem der historischen Erkenntnis -- III. Webers Handlungs- und Kulturtheorie -- IV. Der Wert als leitendes Prinzip kulturwissenschaftlicher Forschung -- V. Max Webers Theorie der Kulturerkenntnis -- VI. Verstehen und Handeln -- VII. Die idealtypische Begriffsbildung -- VIII. Zwischen Theorie und Geschichte: Zusammenfassung C. Die Genese des idealtypischen Askesebegriffs in Die protestantische Ethik und der 'Geistˋ des Kapitalismus -- I. Zum kultur- und wissenschaftshistorischen Kontext der Protestantismusstudie -- 1. Kapitalismus als Epochensignum bei Werner Sombart und Georg Simmel -- 2. Das Protestantismus-Moderne-Narrativ im 19. Jahrhundert -- 3. Der Askesebegriff in der deutschsprachigen Philosophie und Theologie um 1900 -- (a) Immanuel Kant -- (b) Friedrich Nietzsche -- (c) Otto Zöckler -- (d) Adolf von Harnack -- (e) Julius Kaftan -- (f) Wilhelm Bender -- (g) Positive und negative Askese: Zusammenfassung II. Webers idealtypischer Begriff der Askese in der Protestantischen Ethik -- 1. Webers Beschäftigung mit dem Zusammenhang von Religion und Wirtschaft -- 2. These und Objekt der Protestantismusstudie: Der 'Geistˋ des Kapitalismus -- (a) Die These vom ökonomischen Erfolg des Protestantismus -- (b) Das Objekt der Untersuchung: Wahlverwandtschaft zwischen Idee und Ökonomie -- 3. Der Askesebegriff in der Protestantischen Ethik -- (a) Der lutherische Berufsbegriff -- (b) Der asketische Protestantismus -- (c) Calvinistische Prädestinationslehre und innerweltliche Askese (D) Calvinismus und Katholizismus: Innerweltliche und außerweltliche Askese -- (e) Calvinismus und Luthertum: Askese und Mystik -- (f) Methodismus und Pietismus: Mischformen zwischen Askese und Mystik -- (g) Die asketische Gemeinschaft: Die Sekte -- (h) Das moderne Berufsethos -- (i) "Nur radikaler Idealismus konnte das schaffen": Zum Zusammenhang von Askese, Beruf, Moderne und Persönlichkeit in der Protestantischen Ethik -- (aa) Askese und Moderne -- (bb) Askese, Persönlichkeit und Beruf -- (j) Innerweltliche Askese als historische Kausalität und Ursprung der bürgerlichen Lebensführung: Zusammenfassung D. Der Askesebegriff in Webers (späten) Religionssoziologie -- I. Webers (späte) Religionssoziologie im werkgeschichtlichen Kontext -- 1. Von der Protestantischen Ethik zur Religionssoziologie -- 2. Webers 'Durchbruchˋ: Die Frage nach dem 'okzidentalen Rationalismusˋ -- 3. Die universalhistorische Perspektive und die Weltreligionen -- 4. Religionsforschung und -diskurs um 1900 -- 5. Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft und der Wirtschaftsethik der Weltreligionen -- 6. Begriffliche und methodische Erweiterungen: Sinnhaftes und soziales Handeln.
Summary: Zwar hat Max Weber den Askesebegriff an prominenter Stelle in seinen religionssoziologischen Werken platziert - die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Begriff ist hingegen bislang spärlich geblieben. Um diese Lücke zu schließen, werden in der Arbeit das Verständnis Webers von Askese und der Stellenwert des Begriffes in den Schriften »Die protestantische Ethik und der ›Geist‹ des Kapitalismus«, »Wirtschaft und Gesellschaft« sowie »Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen« systematisch untersucht. Dabei werden auch seine theoretischen sowie methodischen Schriften mit in die Untersuchung einbezogen. Es wird überzeugend dargelegt, dass Webers Begriff der Askese im Zusammenhang mit zentralen Themen seines soziologischen Schaffens steht: Einerseits vermag es Weber anhand des Askesebegriffes seine Theorien zur kulturwissenschaftlichen Erkenntnis darzulegen, andererseits finden anhand dessen seine Auseinandersetzungen mit den Themen Lebensführung, Rationalisierung und der ›Entzauberung der Welt‹ statt.»The Concept of Asceticism in Max Weber's Sociology of Religion«: This work is a research on Max Weber's concept of asceticism and its significance in his sociology of religion. The study elaborates that asceticism is not only a central concept in his studies on religion but also relates to key topics in his whole work as for example conduct and ethics, rationalism, his theory of interpretive sociology, the ideal type, and the so-called disenchantment of the worldPPN: PPN: 1916235972Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
No physical items for this record

Open Access