Custom cover image
Custom cover image

Religion - Wirtschaft - Politik : Wege Zur Transdisziplinären Forschung

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2024Copyright date: ©2024Edition: 1st edDescription: 1 Online-Ressource (555 pages)ISBN:
  • 9783748916154
  • 9783756008759
Subject(s): Additional physical formats: Erscheint auch als: 3-7560-0875-4 Online resources:
Contents:
Cover -- Inter- und transdisziplinäre Religionsforschung für demokratische Gesellschaften -- oder: Warum es dieses Buch braucht -- 1) Der Wandel von Religion und Religionsbezügen in der Öffentlichkeit -- 2) Transdisziplinarität -- eine Verständigung in forschungspraktischer Absicht -- 3) Auf dem Weg zu einer transdisziplinären Religionsforschung. Zur Konzeption des Bandes -- 4) Chancen und Herausforderungen transdisziplinärer Religionsforschung -- 5) Literaturverzeichnis -- Disziplinäre Verankerungen. Grundlagen und Forschungsstand -- «Religion» in der Religionswissenschaft. Bedeutungen, Chancen und Grenzen eines mehrschichtigen Konzeptes -- 1) Einleitung -- 2) Ein Protestplakat als Verdichtung von Religion in der Interaktion unterschiedlicher gesellschaftlicher Felder -- 3) Strategien im Umgang mit der Komplexität von «Religion» -- 3.1) Emische Ebene -- 3.2) Die Ebene der gesellschaftlichen Konstruktionen von Religion -- 3.3) Mediale Ebene -- 3.4) Interagierende Ebenen -- 5) Religionswissenschaftliche Religionsdefinitionen -- 5.1) Ein forschungshistorischer Rückblick -- 5.2) «Religion» abgrenzen -- 6) Konzepte von Religion in Interaktionen -- 6.1) Konzepte für Interaktionen -- 6.2) «Religion» in konzeptuellen Netzwerken -- 7) Anschlussfähigkeit von «Religion» für inter- und transdisziplinäre Forschung -- 8) Kommentierte Literaturangaben -- Literaturverzeichnis -- Religion und Interreligiosität. Eine theologische Perspektive -- 1) Theologische Religionskritik -- 2) Das Christentum als Religion unter Religionen -- 3) Interreligiosität -- Literaturverzeichnis -- Wirtschaft und Religion. Zugänge der Religionsökonomie -- 1) Einleitung -- 2) Religionsökonomie: ein heterogenes Forschungsfeld -- 3) Zwei prominente Teilbereiche der Religionsökonomie -- 4) Anwendungsbeispiele für religionsökonomische Forschungsansätze -- 5) Fazit -- 6) Auswahlbiographie.
Literaturverzeichnis -- Politik und Religion in der empirischen Politikwissenschaft -- 1) Ein "komplexes Gefüge komplexer Größen". Einleitung -- 2) Politik und Religion in der Politikwissenschaft. Hinweise zur Fachgeschichte -- 3) Komplexe Größen: nominalistische Arbeitsdefinitionen von Politik und Religion -- 4) Wie wirkt Religion in der Politik? Die Konzernverantwortungsintiative als Untersuchungsbeispiel für Paradigma und Mechanismen sozialwissenschaftlichen Erklärens -- 5) Politik und Religion im 21. Jahrhundert: Fazit und Forschungsperspektiven -- 6) Auswahlbiographie -- 7) Hinweise zu Wissenschaftsorganisation in der Politikwissenschaft -- Literaturverzeichnis -- Interdisziplinäre Forschungsfelder -- Religionspolitik in liberalen Demokratien -- Religionspolitik und Religionsfreiheit in sozialethischer Perspektive -- 1) Einleitung -- 2) Religionsfreiheit und Religionspolitik in sozialethischer Forschung -- 3) Begriffliche Annäherungen -- 4) Pluralität und gleiche Freiheit -- politisch-ethische Herausforderungen -- 5) Religions- und Weltanschauungsfreiheit in der Religionspolitik freiheitlicher Demokratien -- Diskussion -- 5.1) Contra: Religion als "Störfaktor" -- (1) "Religion ist nicht kompatibel mit weltanschaulichem Pluralismus." -- (2) "Religionsfreiheit verträgt sich nicht mit Geschlechtergerechtigkeit." -- (3) "Religiöse Akteure beanspruchen Religionsfreiheit, um ihre Privilegien zu verteidigen." -- (4) "Religion begünstigt die Entwicklung von Parallelgesellschaften." -- 5.2) Pro: Religionsfreiheit als religionspolitischer Kompass -- (1) Religionsfreiheit ermöglicht und schützt öffentliche Kontroversen um Fragen des Zusammenlebens. -- (2) Religionsfreiheit erfordert und ermöglicht ein plurales Angebot im Erziehungs-, Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen.
(3) Religionsfreiheit bildet ein Korrektiv gegen politische Instrumentalisierung von Religion. -- (4) Religionsfreiheit konstituiert einen öffentlichen Raum für die Kritik religiöser Organisationen und Praxen durch die Öffentlichkeit. -- 6) Fazit und Ausblick -- 7) Auswahlbibliographie -- 8) Forschungsverbünde Religion und Politik (Auswahl) -- Literaturverzeichnis -- Religionspolitik und Religionsfreiheit in liberalen Demokratien -- 1) Einleitung: Religionspolitik als neues Politikum -- 2) "Religionspolitik": ein Begriff und sein Kontext in Wissenschaft und Politik -- 3) "Neue Religionspolitik": Überblick zur jüngeren Religionspolitik -- 4) Religionsfreiheit: Religionspolitik in liberalen Demokratien -- 5) Fazit: Religionspolitik zwischen empirischer Forschung und normativen Grundsatzfragen -- 6) Auswahlbiliographie -- 7) Hinweise zu Wissenschaftsorganisation -- Literaturverzeichnis -- Die religionspolitische Praxis komplementär erforschen. Ein transdisziplinäres Gespräch -- Klimawandel und Religion -- Klimawandel und Religion in lokalen und nationalen Kontexten -- 1) Einleitung -- 2) Klimawandel: Von technischen zu religiösen Lösungsansätzen -- 3) Uneinheitliche Befunde zum religiösen Ergrünen -- 4) Fallstudien: Das gespaltene Umweltengagement religiöser Gemeinschaften in Indonesien und der Schweiz -- 5) Fazit und künftige Forschungsmöglichkeiten -- 6) Auswahlbiographie -- Literaturverzeichnis -- Religion und die internationale Klimapolitik -- 1) Einleitung -- 2) Religion und internationale Organisationen: Stand der Debatte -- 3) Religion und internationale Klimapolitik: Stand der Debatte -- 4) Illustrationsstudie: Religion und die Klimarahmenkonvention -- 5) Religion und globale Klimagerechtigkeit -- 6) Fazit und Ausblick -- 7) Auswahlbibliografie -- Literaturverzeichnis -- Klimawandel und Religion. Ein interdisziplinäres Gespräch.
Management und Religion -- Management und Religion -- 1) Einleitung -- 2) Forschungsgeschichte -- 3) Zentrale Begriffe: Was heißt Religion, was heißt Management? -- 4) Ein kurzer Überblick über die Breite der Perspektiven auf "Management und Religion" -- 4.1) Aufs Individuum bezogene Zuordnungen von Religion und Management -- 4.1.1) Glaube als ökonomisches Erfolgsversprechen -- Die Vorstellungen der Prosperity-Gospel -- 4.1.2) Spirituelle Ganzheitlichkeit -- Spiritualität als VUCA-Management -- 4.2) Unternehmen und die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Management -- 4.2.1) Kirche und Unternehmen: Die Denkschrift «Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive» der Evangelischen Kirche in Deutschland -- 4.2.2) Diakonische Unternehmen als Exempel für ein enges Verhältnis zwischen Religion und Management -- 4.3) Gesellschaftspolitische Dimensionen des Verhältnisses von Religion und Management bzw. Wirtschaft -- 4.3.1) Max Webers These vom Geist des Kapitalismus und die religiösen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft -- 4.3.2) Visionen einer gerechteren Welt -- religiös motivierte Alternativen zum kapitalistischen Management -- 5) Verantwortung als zentrales Thema für das Verhältnis von Management und Religion -- 5.1) Theoretische Verankerungen des Verantwortungsbegriffs: ein protestantisches Verständnis -- 5.2) Verantwortung des Unternehmens und im Managementprozess -- 5.3) Vorstellungen und Theorien des Responsible Leadership -- 5.4) Verantwortung angesichts der verschiedenen Ebenen wirtschaftlichen Handelns -- 6) Methodologische Überlegungen und Herausforderungen -- 6.1) Methodologische Überlegungen: Die Vorstellung von «moral background» -- 6.2) Herausforderungen für die Forschung angesichts der Veränderungen im kirchlich-religiösen Bereich -- 7) Fazit und Ausblick -- 8) Auswahlbibliographie.
9) Weitere Informationen zum Forschungsfeld: Hinweis auf Institutionen, Forschungszentren, Projekte und Links zum Feld -- Literaturverzeichnis -- Management und Religion. Überlegungen aus der Perspektive der Personalwirtschaftslehre -- 1) Management und Religion -- ein Fisch mit Fahrrad? -- 2) Zum Begriff Management -- 3) Zusammenhänge zwischen Religion und Management -- 4) Relevanz von Religion für das Personalmanagement in Organisationen ohne Religionsbezug -- 4.1) Fallbeispiel (Teil 1) -- 5) Jüngere Forschungsgeschichte und zentrale Konzepte -- 5.1) Begriff Workplace Spirituality -- 6) Management-Diskurse der jüngeren Vergangenheit -- 7) Mitarbeiter:innen-Charakteristika und positive Outcomes von Spiritualität -- 8) The Dark Side of Workplace Spirituality: Negative Effekte von Spiritualität am Arbeitsplatz -- 9) Arbeitgeber:innenhaltungen zu Religion und Management -- 10) Generalisierendes Fazit -- 10.1) Fallbeispiel (Teil 2) -- 11) Auswahlbibliographie -- Literaturverzeichnis -- Religion und Management. Ein transdisziplinäres Gespräch -- Digitalisierung und Religion -- Digitale Religion und Digitale Theologie -- Intra-, inter- und transdisziplinäre Perspektiven -- 1) Einleitung -- 2) Jüngere Forschungsgeschichte, Forschungslinien und zentrale Begriffe: "Digital Religion followed by Digital Theology" -- wachsende Verbindungen zwischen den Disziplinen -- 3) Überblick über die bisherigen Befunde -- 4) Fallstudien -- 5) Fazit mit Blick auf künftige Praxis und Forschung -- 6) Auswahlbibliographie -- Literaturverzeichnis -- Digitalisierung und Religion aus religionswissenschaftlicher Perspektive -- 1) Einleitung: Jüngere Forschungsgeschichte, Forschungslinien und zentrale Begriffe -- 2) Fallstudien -- 3) Fazit mit Blick auf künftige Forschung -- 4) Auswahlbiographie -- Literaturverzeichnis.
PPN: PPN: 1916241778Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
No physical items for this record