Stiftungen der Gesellschaft : zur Organisierten Philanthropie der Gegenwart
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Global Studies and Theory of Society SeriesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, 2024Description: 1 Online-Ressource (323 p.)ISBN:- 9783839469118
- 300
- HD2769.15
Contents:
Summary: Gemeinnützige Stiftungen operieren im 21. Jahrhundert gesellschaftsweit und begegnen ihren Umwelten mit sehr ambitionierten Wirkungsansprüchen. Auf den Wegen zu ihren Zielen sind sie an ihre Eigenschaften als Organisation gebunden und mit der Komplexität einer funktional differenzierten Weltgesellschaft konfrontiert. Zur wissenschaftlichen Analyse dieser Einrichtungen eignen sich daher besonders organisations- und gesellschaftstheoretische Ansätze. Die Autor*innen nehmen diesen doppelten Zugriff auf und leisten eine systematisch-soziologische Einordnung von Stiftungen und ihren Strukturen - Einsichten, die auch für Praktiker*innen aus dem Stiftungswesen höchst relevant sindPPN: PPN: 1919909869Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Cover -- Inhalt -- Vorwort & Dank -- 1. Stiftungen der Gesellschaft -- 1.1 Von Seelenheilsstiftungen über das Gemeinwohl zur transformativen Philanthropie -- 1.2 Neujustierungen: Philanthropie, Politik und die Organisation der Stiftung -- 1.3 Stiftungskontroversen und Forschungsperspektiven -- 1.4 Organisation und Gesellschaft: Der doppelte Zugriff auf Stiftungen und der Anspruch des Buches -- 2. Die Organisation der Stiftung -- 2.1 Historischer Rückblick und das Hervortreten des Organisatorischen -- 2.2 Stiftungen als Organisationen
2.2.1 Stiftungen als relativ resourcenunabhängige Organisationen -- 2.2.2 Stiftungen und der Zwang zur Gabe -- 2.2.3 Stiftungen, Gemeinwohl und die Bindung ans Politische -- 2.2.4 Zwischenfazit: Der Organisationstyp Stiftung -- 2.3 Transformative Philanthropie -- Bedingungen ihrer Möglichkeit und das Ringen um Legitimität -- 2.3.1 Zur Legitimität der Ressourcen und Motive: Kreuzungsnarrationen und Gemeinwohlbekenntnisse -- 2.3.2 Zur Legitimität der Gabenprogramme: Multiple Einbettung und Validitätsanleihen -- 2.3.3 Zur Legitimität der Wirkungen: Kausalitätskonstruktionen -- 2.4 Fazit
3. Management von Stiftungen -- 3.1 Management von Stiftungen -- Stiftungen aus organisationssoziologischer Perspektive -- 3.2 Re-Asymmetrisierung durch den Umweltbezug der Ökonomie: »Venture Philanthropy« und »Strategische Philanthropie« -- 3.2.1 Ökonomie als primärer Umweltbezug der »Strategischen Philanthropie« -- 3.2.2 Förderansatz: Die richtige Zweck-Mittel-Relation -- 3.2.3 Soziale Beziehungen: Kontrolle und Dialog -- 3.2.4 Zeitlicher Horizont: Relative Langfristigkeit der Entscheidungen -- 3.2.5 Kritik der »Strategischen Philanthropie«
3.3 Re-Asymmetrisierung durch den Umweltbezug der Politik: »Justice Philanthropy« und »Radikale Philanthropie« -- 3.3.1 Politik als primärer Umweltbezug der »Justice Philanthropy« -- 3.3.2 Förderansatz: Das richtige Machtgleichgewicht -- 3.3.3 Soziale Beziehungen: Vertrauen und Partizipation -- 3.3.4 Zeitlicher Horizont: Relative Kurzfristigkeit der Entscheidungen -- 3.4 Fazit: Stiftungsmanagement in der Praxis -- 4. Entrepreneure der Evolution? -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Soziokulturelle Evolution als Differenzierungsprozess -- 4.2.1 Systemtheoretisch-funktionalistische Evolutionstheorie
4.2.2 Evolutionär-institutionalistische Differenzierungstheorie -- 4.3 Wie Organisationen transformativer Philanthropie der Evolution auf die Sprünge helfen -- 4.3.1 Organisationen transformativer Philanthropie -- 4.3.2 Philanthropische Organisationen und ihre »institutional projects« -- (1) Dringlichkeit der Problembearbeitung -- (2) Framing -- (3) Gefolgschaft und Kontrolle -- (4) Verhältnis zu bestehenden Eliten -- 4.4 Diskussion -- 4.5 Fazit -- 5. ›100 Resilient Cities‹ auf dem Weg zu einer resilienten Welt -- 5.1 Von der Idee zum Formalprogramm
No physical items for this record
Open Access
In German