Sammeln nach 1998 : Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert / Jurgen Weber
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2024Description: 1 Online-RessourceISBN:- 9783839472248
- Cultural property -- Germany
- Collection management (Libraries) -- Germany
- Social sciences
- Patrimoine culturel immatériel - Allemagne
- Gestion des collections (Bibliothèques) - Allemagne
- Sciences sociales
- social sciences
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Collection
- Cultural History
- Cultural Studies
- Library Science
- National Socialism
- Provenance Research
- Restitution
- Theft of Cultural Assets
- Washington Principles 1998
- 025.2/1 23/eng/20240501
- DD20
Contents:
Summary: In welcher Weise beeinflusst die Provenienzforschung der letzten Jahrzehnte das Bibliothekswesen? Imperative und Bruchlinien der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten bilden den Kontext, in dem Provenienzforschung und Restitution von NS-Raubgut nach den Washingtoner Prinzipien von 1998 heute umgesetzt werden. Als Teil der institutionalisierten Aufarbeitung der Vergangenheit löste die Auseinandersetzung mit dem Thema einen Veränderungsprozess der Bibliotheken aus: Innovative Sammlungskonzepte wurden entwickelt und Sammlungsbeschreibungen revolutioniert. Jürgen Weber skizziert den aktuellen, nicht abschließbaren Findungsprozess und beleuchtet in neun Studien aus den Jahren 2005 bis 2022 Gebrauch und Idee von SammlungenPPN: PPN: 1919910131Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Cover -- Inhalt -- Einleitung: Sammeln nach 1998 -- Der Gebrauch der Sammlung -- Vermögensgesetz -- Handreichung und Leitfaden -- »... in deutschen Wohnwelten« -- Ökonomien der Verwertung und des Konsums -- Rückgabe -- Veränderungen -- Die Idee der Sammlung -- Bewegung -- Struktur -- Maß -- Resümee -- Redaktionelle Notiz -- Dank -- Anmerkungen -- Teil 1: Der Gebrauch der Sammlung -- Sammeln als Konsum -- Einleitung -- Verwaltungshandeln -- Sammeln und Konsum -- Anmerkungen -- »Contextual evidence«, NS-Raubgut und die Neuausrichtung der Provenienzforschung -- Zugang zu Provenienzdaten
»Contextual evidence«: Ordnung, Integrität und Kontext der Provenienzinformation -- Nutzungskontexte: Fernleihen für medizinische Versuche im KZ Buchenwald -- Anmerkungen -- In der Kontaktzone -- Orte des Transits -- Verschleuderung -- Restitution -- Anmerkungen -- Restituieren und erinnern -- Einleitung -- Adolf von den Velden und seine Bibliothek -- Die Verfolgung Else von den Veldens und Esther Abels in der NS-Zeit -- Der Entzug der Bibliothek -- Gerechte und faire Lösungen -- Anmerkungen -- Aus dem Louisenzimmer im Residenzschloss ins Tiefmagazin unter den Platz der Demokratie
Raum und Sammlung als Beziehungsgefüge -- Sammlungserschließung: Standorte ohne Räume -- Analyse der Raumreferenzen am Modell der Weimarer Faust-Sammlung -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- Teil 2: Die Idee der Sammlung -- Was ist eine Sammlung? -- Einleitung: Sammlungen in Infrastrukturen -- »Anti-Collection« und »Collectionness«: Annäherungen an den Sammlungsbegriff -- Sammlung als »Grenzobjekt« und mediale Form kooperativer Informationsverarbeitung -- »Building blocks«: Zugang durch Sammlungsbeschreibungen
Zusammenfassung: Sammlungen als Interaktionsfeld kooperativer Formen wissenschaftlichen Arbeitens -- Anmerkungen -- Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst -- Einleitung: Selbstähnlichkeit -- Symmetrien in Sammlungen -- Ein Jachthafen im Rokokosaal -- Die Box-Dimension der Sammlung -- Schritt 1: Erzeugung der Datenpunkte -- Schritt 2: Skalierungshypothese -- Schritt 3: Näherungsgerade und Steigungsdreieck -- Paderborn und die Idee der »Fraktalen Bibliothek« -- Anmerkungen -- Anhang: Provenienzklärung -- ProvenanceFinder -- Why provenance research now?
Provenance marks: description and access -- Services offered by ProvenanceFinder -- Cooperative partners -- Anmerkungen -- Provenienzklärung und Restitution als Managementaufgabe -- Provenienzklärung und Restitution nach der Gemeinsamen Erklärung 1999 -- NS-Raubgut: Rechtslage und Begriff -- Wirkungsreferenz durch Management: Kennzahlen, Leitbild und Governance -- Bestandsaufnahme 2011 -- Anmerkungen -- Personen- und Sachindex
No physical items for this record
Open Access