Custom cover image
Custom cover image

Russkij Mir und Anderer Anfang : Alexander Dugins Heidegger-Rezeption als ontologische Rechtfertigung von Russlands kriegerischem Imperialismus / von Paul Klingenberg

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2025Edition: 1st ed. 2025Description: 1 Online-Ressource(XXI, 248 S. 8 Abb.)ISBN:
  • 9783658467661
Subject(s): Additional physical formats: 9783658467654 | Erscheint auch als: 9783658467654 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 320.01 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-46766-1Online resources: Summary: Teil I Ein Ideologe aus Russland -- Teil II Aleksandr Dugins Heidegger-Rezeption -- Teil III Philosophische Kritik an der Fundamentalontologie -- Schlussbemerkung -- Index -- Personen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen.Summary: Dieser Band gliedert sich in drei Teile: Teil I beschäftigt sich mit Alexander Dugin als ideologischem Akteur. Genauer beleuchtet sie dabei das geistige Milieu seines Denkens (die Konservative Revolution), seine eurasische Ideologie als expansiven Imperialismus und seinen Antisemitismus. Teil II konzentriert sich auf Dugins philosophisches Einführungsbuch Martin Heidegger: The Philosophy of Another Beginning (2014), das, basierend auf Martin Chajdegger: Filosofija drugogo načala (2010), aus dem Russischen in die englische Sprache übersetzt worden ist. Teil III schließlich beinhaltet zwei Themenblöcke: Er ist zum einen der Kritik der philosophischen Grundlage Dugins gewidmet. Diese ist eindeutig Heideggers Fundamentalontologie. Der zweite Block ist eine kritische Analyse von Heideggers Philosophie des Todes, von der sich bemerkenswerte Parallelen zu Dugins Denken aufzeigen lassen. Der Zusammenhang zwischen dem eher allgemein gehaltenen ersten Teil und den sich auf Dugins Heidegger-Rezeption konzentrierenden Teilen II und III ergibt sich daraus, dass Dugins Theoriebildung – wie auch das Denken Martin Heideggers – eminent politisch ist. Der Autor Paul Klingenberg hat Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz studiert und er ist dort als Publizist und Verleger von Literatur und Lyrik tätig.PPN: PPN: 1920027815Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR | ZDB-2-SNO
No physical items for this record