Custom cover image
Custom cover image

Vorhang auf? : Ein Streifzug durch die Geschichte der Opern-Ouvertüre / von Anselm Gerhard

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2025Publisher: Berlin, Heidelberg : Imprint: J.B. Metzler, 2025Edition: 1st ed. 2025Description: 1 Online-Ressource(VI, 139 S. 19 Abb., 10 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783662705353
Subject(s): Additional physical formats: 9783662705346 | Erscheint auch als: Vorhang auf?. Druck-Ausgabe Berlin : Metzler, 2025. VI, 139 SeitenDDC classification:
  • 782.14 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-70535-3Online resources: Summary: Sinfonia und Ouverture -- Experimente in der Zeit der «Aufklärung» -- Kurz oder lang? -- Konkurrenz zur Symphonie -- Sichtbares und Unsichtbares -- Rückblenden und Prologe -- Nachbemerkung und Dank -- Abbildungsnachweise -- Register.Summary: Die Ouvertüre gehört zur Oper wie der Spitzenton in der höchsten Sopran- oder Tenorlage. Sollte man meinen. Dabei beginnt längst nicht jede Oper mit einer Ouvertüre, wie sie uns aus vielen italienischen und französischen Opern vertraut ist. In diesem historischen Überblick geht es vor allem um den Zusammenhang zwischen musikalischer Einleitung und Bühnenhandlung. Im Brennpunkt stehen – mehr als „typische“ Ouvertüren – zahlreiche charakteristische Ausnahmen. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts finden sich immer wieder gewagte Lösungen für das Eröffnungsstück im Musiktheater, zum Beispiel mit szenischen Aktionen bei geöffnetem Vorhang – lange bevor „moderne“ Opernregie solcherlei traditionellen Ouvertüren hinzuerfinden sollte.PPN: PPN: 1920925104Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-MGE
No physical items for this record