Custom cover image
Custom cover image

Radikale Demokratiebildung : Postfundamentale Streifzüge / herausgegeben von Werner Friedrichs, Lara Kierot, Dirk Lange, Oliver Marchart

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Citizenship. Studien zur Politischen BildungPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2025Edition: 1st ed. 2025Description: 1 Online-Ressource(VIII, 287 S. 4 Abb., 3 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783658463229
Subject(s): Additional physical formats: 9783658463212 | Erscheint auch als: 9783658463212 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 370.115+Z1920 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-46322-9Online resources: Summary: Radikale Demokratiebildung. Anders über Demokratie und ihre Bildung nachdenken -- Radikale Demokratiebildung am Un_Ort -- Die Alteritätsstruktur des Subjekts als Knotenpunkt der Demokratiebildung -- Radikale Demokratie und epistemische Ungerechtigkeit. Anschlussmöglichkeiten für eine radikale Demokratiebildung -- Zum Subjekt des Politischen. Ein Versuch über (radikal-)demokratische Bildung -- Politisch bilden aus radikaldemokratischer Perspektive -- Der strukturelle Widerspruch zwischen Kapitalismus und liberaler Demokratie als grundlegendes Thema radikaler Demokratiebildung -- Zum Bildungsversprechen der Demokratie. Pädagogische Aspekte politischer Subjektivierung -- Lernen über das Politische in der Grundschule – zur Bedeutung eines postfundamentalistischen Politikbegriffs für den Sachunterricht -- Format vs. Inhalt. Betzavta als Praxis radikaldemokratischer Bildung -- Radikaldemokratisch lehren, lernen, leben? Ein Praxisbericht -- Stühle hoch und alle Fragen offen… Plädoyer für radikaldemokratische In(ter)ventionen im Sozialraum Schule -- Proteste als radikale Demokratiebildung -- Radikale Demokratiebildung als politisches Projekt. Das Beispiel des Roten Wien -- Meleko Mokgosis Werkreihe Democratic Intuition (2013-2019) als künstlerisches Plädoyer für Radikale Demokratie.Summary: Die Kulmination von Krisen zu Beginn des 3. Jahrtausends – Klimakrise, Verteilungskrise, Gesundheitskrise, Ernährungskrise, Trinkwasserkrise, Finanzkrise etc. – macht es unmöglich, unsere Situation ausschließlich in Figurationen lokaler oder zeitlich abgrenzbarer Probleme oder Herausforderungen zu erfassen, sondern wirft fundamentale Fragen auf. Allen voran die Frage, in welcher Welt wir zukünftig leben wollen. Für die demokratische Praxis, wie auch für demokratisches Denken, erwächst daraus eine kaum zu überschätzende Aufgabe: Die Reformulierung des Rahmens eines gemeinsamen, demokratischen Erfahrungshorizontes, eines demokratischen, (mit-)geteilten Weltzugangs. Dabei zeigt sich, dass vor allem die Blaupausen liberaler Demokratieansätze selbst in eine Krise geraten sind und ihre Orientierungskraft eingebüßt haben. In diesem Sammelband wird eine offene Suche einer Konzeption Radikaler Demokratiebildung gesucht, mit der es möglich werden könnte, den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Die Herausgeber*innen Dr. Werner Friedrichs ist Akademischer Direktor im Bereich Didaktik für Politik und Gesellschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Lara Kierot ist Politikwissenschaftlerin im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung der Universität Wien. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung und lehrt an der Universität Wien sowie an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien. Oliver Marchart ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.PPN: PPN: 1920926151Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR | ZDB-2-SNO
No physical items for this record