Custom cover image
Custom cover image

Geschlechtertypisierungen im Sportunterricht und deren situativer Bezug : eine qualitative Studie zur Schüler*innenperspektive / Tanja Hackenbroich

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025Description: 1 Online-Ressource (VIII, 225 Seiten)ISBN:
  • 9783658477493
Other title:
  • schülerperspektive schülerinnenperspektive
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783658477486 | Erscheint auch als: 9783658477486 Druck-Ausgabe | Erscheint auch als: Geschlechtertypisierungen im Sportunterricht und deren situativer Bezug. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer VS, 2025. VIII, 225 SeitenDDC classification:
  • 306.43 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-47749-3Online resources: Dissertation note: Dissertation - Humboldt-Universität zu Berlin, 2024 Summary: Einleitung -- Zur Bedeutung von Geschlecht im Sportunterricht -- Zielsetzung und Relevanz der Untersuchung -- Theoretischer Rahmen der Untersuchung -- Methodischer Rahmen der Untersuchung -- Ergebnisse der Untersuchung -- Ausblick.Summary: Lehrkräfte sind dazu verpflichtet, allen Schüler*innen eine gleichberechtige Teilhabe am Sportunterricht zu ermöglichen. Neben einer gut ausgebildeten Genderkompetenz bedarf es dafür der genauen Kenntnis der Schüler*innenperspektive. Allerdings sind die subjektiven Relevanzsetzungen sowie geschlechtsbezogenen Deutungen von Schüler*innen im Sportunterricht bislang wenig erforscht. Die vorliegende Studie zielt folglich darauf ab, die von Schüler*innen im Sportunterricht aktualisierten Geschlechtertypisierungen sowie deren situativen Bezug zu rekonstruieren. Die Studie zeigt, dass Schüler*innen Geschlechtertypisierungen in Bezug auf sportliches Können, sportliches Wollen und unterrichtliches Müssen anlässlich spezifischer, wenngleich typischer sportunterrichtlicher Situationen aktualisieren. Da jene Geschlechtertypisierungen mit Anerkennung oder Abwertung einhergehen, lässt sich überdies eine im Sportunterricht bestehende Anerkennungshierarchie nachzeichnen. Demzufolge ist keinesfalls davon auszugehen, dass Sportunterricht den an ihn gestellten geschlechtsbezogenen Ansprüchen gerecht wird. Statt Gleichberechtigung aller Schüler*innen ist vielmehr immense geschlechtsbezogene Benachteiligung von Mädchen im Sportunterricht zu konstatieren. Die Autorin Tanja Hackenbroich arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Vermittlungskompetenz im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.PPN: PPN: 1921823151Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR | ZDB-2-SNO
No physical items for this record