Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Operativer Hochwasserschutz / von Robert Jüpner, Alexandra Schüller

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025Verlag: Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg, 2025Auflage: 1st ed. 2025Beschreibung: 1 Online-Ressource(XXVIII, 239 S. 117 Abb., 97 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783658467609
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658467593 | Erscheint auch als: 9783658467593 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 628 23
Local classification: Lokale Notation: bau 8.4DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-46760-9Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Einführung -- Hochwasser: Typen, Ursachen, Ausprägung, Folgen -- Hydrologische Grundlage: Hochwasservorhersage und Hochwassermodellierung -- Grundlagen des Hochwasser- und Starkregenrisikomanagements -- Grundlagen des Katastrophenschutzes -- Grundlagen des Operativen Hochwasserschutzes -- Operative Hochwasservorsorge -- Operative Hochwasserbewältigung -- Operative Hochwassernachsorge -- Technische Instrumente im operativen Hochwasserschutz -- Praxisbeispiele -- Zukünftige Herausforderungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur.Zusammenfassung: Die Bewältigung von Hochwasserereignissen ist Teil des gesamtgesellschaftlichen Umgangs mit Naturkatastrophen. Die interdisziplinäre Vernetzung einzelner Fragestellungen sowie die Verschneidung der Perspektiven verschiedener Akteure bietet großes Potenzial im Bereich Hochwasserschutz. Die gewählte Struktur des vorliegenden Buches ist bewusst für einen breiten Leserkreis ausgerichtet, um diese verschiedenen Akteure mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen erreichen zu können. Für eine erfolgreiche und effektive Hochwasserbewältigung ist eine intensive Vorbereitung auf verschiedene Hochwasserszenarien erforderlich. Dies beinhaltet auch eine fundierte Ereignisanalyse nach Ablauf eines Hochwassers. Auch wenn jedes Hochwasserereignis eine besondere Ausprägung besitzt und von einer Vielzahl meteorologischer, hydrologischer, räumlicher und nicht zuletzt gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen abhängig ist, lassen sich grundlegende Erkenntnisse aus den jeweiligen Hochwasserbewältigungsstrategien und -maßnahmen ableiten. Aus dem Inhalt Hochwasser: Typen, Ursachen, Ausprägung, Folgen Hydrologische Grundlagen: Hochwasservorhersage und Hochwassermodellierung Grundlagen des Hochwasser- und Starkregenrisikomanagements Grundlagen des Katastrophenschutzes Operative Hochwasservorsorge, -bewältigung und -nachsorge Technische Instrumente im operativen Hochwasserschutz Die Zielgruppen Im Bereich Hochwasserschutz, Hochwasservorsorge und Katastrophenmanagement tätige Personen (Verwaltungen, Feuerwehren, Technisches Hilfswerk, Bevölkerungsschutz, Bundeswehr) Im Bereich Aus- und Fortbildung zum operativen Hochwasserschutz tätige Personen Am Thema Hochwasserschutz, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasservorhersage und an Praxisbeispielen interessierte Leser Über die Autoren/innen Professor Dr. Robert Jüpner ist seit mehr als 26 Jahren als Professor für Wasserbau tätig. 2007 übernahm er die Leitung des Fachgebiets Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern. Dr.-Ing. Alexandra Schüller promovierte 2022 zum Thema Operativer Hochwasserschutz. Nach der Flut im Ahrtal leitete sie die Digitale Lagekarte im Krisenstab und war später an die Katastrophenschutzbehörde abgeordnet.PPN: PPN: 1921823445Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare