Palimpsest und Raum : Über ein neues Konzept für die Kulturwissenschaften
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: Undetermined Publisher: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Transcript Verlag, 2025Description: 1 Online-RessourceISBN:- 9783839470008
Contents:
Summary: Der Begriff des Palimpsests etabliert sich immer mehr im kulturwissenschaftlichen Grundwortschatz. Doch ihr volles analytisches Potential kann diese Metapher erst dann entfalten, wenn sie raumtheoretisch konkretisiert wird. Deshalb entwerfen die Beiträger*innen erstmals ein Palimpsestraumkonzept, das als Grundlage für eine zukünftige Palimpsestraumtheorie fungiert. In einer Reihe von Fallstudien aus der Archäologie und Anglistik über Mediävistik und Historische Rezeptionsforschung bis zur erinnerungskulturellen Diskursforschung und Mental Space Theory erproben sie das Konzept praktisch und machen es für die verschiedenen Teilbereiche der Kulturwissenschaften zugänglichPPN: PPN: 1922634042Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Cover -- Inhalt -- Das Palimpsestraumkonzept. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Analyse kulturwissenschaftlicher Forschungsgegenstände -- Literatur -- Palimpsest und Raum -- Einleitung -- 1. Zwischen Disziplinarität und Transdisziplinarität: Palimpsest und Raum als Forschungsgegenstände und Erkenntniskategorien -- 2. Das Problem der ›inhärenten Räumlichkeit‹ von Palimpsesten -- 3. Die ›Produktion‹ von Palimpsesträumen -- 4. Die Palimpsest-Raum-Dialektik: Schichten und Palimpsestierungsprozesse -- 5. Die Faktoren Zeit und Perspektive
6. Resümee als analytischer Leitfaden: Palimpsesträume als Forschungsgegenstände und Erkenntniskategorie -- englishLiteratur -- Der Chronotopos ›Stadt‹ als (hypertextuelles) Palimpsest -- 1. Bachtins Theorie des »Chronotopos« -- 2. Die Stadt als Chronotopos -- 3. Zusammenfassung -- Literatur -- Palimpsest und ›Augmented Reality‹ -- Einleitung -- 1. Was ist ein Palimpsest? -- 2. Was ist ›Augmented Reality‹? -- 3. Unterschiede zwischen AR und Palimpsest -- 4. Gemeinsamkeiten von AR und Palimpsest -- 5. Skizzierung einer Palimpsestraum-AR-App -- englishLiteratur -- Abbildungsnachweise
Die Potentiale des Palimpsestraumkonzepts für die Klassische Archäologie -- Einleitung -- 1. Zeit als Kategorie in den archäologischen Wissenschaften -- 2. Raum als Kategorie in der Klassischen Archäologie -- 3. Palimpsestraumkonzept: Die Verknüpfung von Zeit und Raum -- englishLiteratur -- Abschaben, überschreiben, erinnern -- Einleitung -- 1. Abschaben, tilgen, überschreiben -- 2. Rom als horizontales und vertikales Palimpsest -- 3. Rom als vertikales Palimpsest -- 4. Ausblick -- Quellen und Literatur -- Die postsozialistische Stadt als Palimpsestraum -- Einleitung
1. Zerstörung und Verlust in der postsozialistischen Stadt -- 2. Die postsozialistische Stadt und ihr sozialistisches Erbe -- 3. Ausblick: Rhythmen der Palimpsestierung in der postsozialistischen Stadt -- englishLiteratur -- Repräsentation, Öffentlichkeit und Gedächtnis im urbanen Raum -- Einleitung -- 1. Repräsentation -- 2. Öffentlichkeit -- 3. Gedächtnis und Narration -- 4. Narrationen im Widerstreit -- zwischen Tradition und später Moderne -- Literatur -- Gegenwärtige antifranquistische Urban Memory in der Metropole Barcelona -- Einleitung -- 1. Ausgangsannahmen zum Palimpsestraum Urban Memory
1.1. Überlegungen zu Stadt als im*materiellem Palimpsestraum -- 1.2. Überlegungen zum kollektiven Gedächtnis als im*materieller Palimpsestraum -- 2. Kurzer Überblick zum antifranquistischen kollektiven Gedächtnis Kataloniens -- 3. Überlegungen und Betrachtungen zum antifranquistischen Urban Memory in Barcelona als Palimpsestraum -- 4. Palimpsestraum Urban Memory -- ein erstes vorläufiges Fazit -- spanishLiteratur -- Berliner Palimpsesträume als Blended Mental Spaces -- Einleitung: Warum ist der Selenskyj-Platz ein interessanter Fall von Palimpsestierung im öffentlichen Raum?
No physical items for this record