Intergeschlechtlichkeit in pädagogischen Kontexten : Biografische Erfahrungen in Familie und Schulzeit
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Nicht definiert Verlag: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Transcript Verlag, 2025Beschreibung: 1 Online-RessourceISBN:- 9783839476406
Inhalte:
Zusammenfassung: In pädagogischen Kontexten lässt sich eine Entkonzeptualisierung des Themas Intergeschlechtlichkeit feststellen, die hegemoniale Zweigeschlechterdiskurse stabilisiert und zu pathologischen Selbst- und Fremdpositionierungen intergeschlechtlicher Menschen führt. Die in der Studie erhobenen biografischen Erzählungen intergeschlechtlicher Menschen verweisen auf vielfältige Normalisierungs- und Tabuisierungspraktiken in Familie und Schulzeit. Mart Enzendorfer rekonstruiert diese als Silencing-Strategien. Pädagogische Kontexte können aber auch als zentrale Subjektivierungs- und Bildungsräume fungieren, in denen eine inter*inklusive Konzeptualisierung Potentiale für alle geschlechtlichen Subjekte eröffnetPPN: PPN: 1922634093Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Cover -- Inhalt -- I. Hinführung -- 1. Einleitung -- 2. Erkenntnisinteresse -- 3. Gesellschaftliche Entwicklungen -- 3.1 Entwicklungen in Österreich -- 3.2 Autobiografische Erzählungen -- 4. Interdisziplinäre Studien zu Intergeschlechtlichkeit -- 4.1 Studien aus und über medizinische(n) Kontexte(n) -- Studien über psychosoziale Aspekte -- 4.2 System- und machtkritische Studien -- Ethnomethodologische Studien -- Historische Analysen -- Analysen über Geschlechterkategorien und Gesetze -- Zwischenfazit -- 5. Rechtliche Grundlagen für die pädagogische Praxis in Österreich
5.1 Grundsatzerlass Sexualpädagogik -- 5.2 Bis 2023 geltende Lehrpläne -- 5.3 Begutachtungsentwürfe der neuen Lehrpläne -- 6. Pädagogische Geschlechterforschung -- 6.1 Diskurse der pädagogischen Geschlechterforschung -- 6.2 Inter*Studies über pädagogische Kontexte -- 6.2.1 Erfahrungen intergeschlechtlicher Kinder und Jugendlicher -- 6.2.2 Pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen -- 6.2.3 Eltern intergeschlechtlicher Kinder -- 6.2.4 praxisorientierte Zugänge und didaktische Konzeptionen -- 6.2.5 Zwischenfazit -- II. Sensibilisierende theoretische Konzepte
1. Disziplinierter Irrtum der Erziehungs- und Bildungswissenschaft -- 1.1 Die Ordnung von Diskursen und Wahrheiten -- 1.2 Heterosexuelle Matrix -- Cis- und Heteronormativität -- 1.3 Othering in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen -- 1.4 Anerkennung, Verkennung und Verwerfung geschlechtlicher Subjekte -- 1.5 Zwischenfazit -- 2. Sein und Werden in Geschlechterverhältnissen -- 2.1 Subjektivierung in Macht- und Ungleichheitsverhältnissen -- 2.1.1 Identität -- 2.1.2 Notwendigkeit des Coming-Outs und Passings -- 2.1.3 Körper
2.2 Zwischenfazit und Verbindungen zu biografieanalytischen Überlegungen -- 3. Sprachhandlungen -- 3.1 »Gendern« als unreflektiertes Regelwerk -- 3.2 Sprache als Diskriminierungsdispositiv -- 3.3 Systematische Dethematisierung des Themenbereichs Inter* -- 3.4 Begriffsentscheidungen -- 3.4.1 Intergeschlechtlichkeit bzw. Inter* -- Die Frage nach der Häufigkeit -- 3.4.2 Pädagogische Diskurse und pädagogische Kontexte -- 3.4.3 Erfahrung -- III. Methodologisches Vorgehen -- 1. Hinführung -- 1.1 Solidarische Forschung -- Eigene Position und Situierung -- 1.2 Forschungsfragen -- 2. Zugang zum Feld
2.1 Hard-to-reach group -- 2.2 Eigene Positionierung im Feld -- 2.3 Adressierung: »inter*«/»intergeschlechtlich« -- 3. Datenerhebung -- 3.1 Biografisch-narrative Interviews -- 3.2 Der Schreibaufruf -- 3.3 Biografisches Erzählen in normativen Diskursen -- 3.4 Transkription und Anonymisierung -- 4. Auswertungsprozess -- 4.1 Biografieanalytische Zugänge -- 4.2 Diskursanalytische Perspektiven -- 4.3 Eigenes analytisches Vorgehen -- IV. Erfahrungen in Familie und Schulzeit -- eine rekonstruktive Analyse -- Kurzinformation zu den Erzähler*innen -- 1. Familie -- 1.1 Die Positionierung der Familie
Dieser Titel hat keine Exemplare