Computergestuetzte Transkription Arabisch-Deutscher Gespraechsdaten : Ein Methodischer Beitrag Zur Untersuchung Gedolmetschter Gespraeche
Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz in Germersheim Series ; v.75Verlag: Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2024Beschreibung: 1 Online-Ressource (408 p.)ISBN:- 9783631883198
- 400
Inhalte:
Zusammenfassung: Gegenstand der Arbeit bildet die Forschungspraxis bei der computergestützten Transkription arabisch-deutscher Gesprächsdaten, deren Erforschung mitunter durch die Gegenläufigkeit der Schriften und die Dominanz schriftsprachlich orientierter Transkriptionsmethoden erschwert istPPN: PPN: 1922641251Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Forschungsrahmen -- 1.4 Datenerhebung und TeDo-Korpus -- 1.5 Anmerkungen zur Terminologie -- 1.6 Transkriptionszeichen -- 2 Arabische Varietäten in verschrifteter Form: Querschnitt der Transkriptionspraktiken -- 2.1 Verhältnis zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Arabischen: orthografische Möglichkeiten und Grenzen -- 2.2 Existierende Systeme zur Transkription arabischer Daten in Lateinschrift: von den Anfängen bis zur Gegenwart -- 2.2.1 Datentyp Text -- 2.2.2 Datentyp Gespräch
2.2.2.1 Computerlinguistische Transkriptionsverfahren -- 2.2.2.2 Soziolinguistische Transkriptionsverfahren -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Grundlegende Aspekte der gesprächsanalytischen Transkription -- 3.1 Von der Gesprochenen-Sprache-Forschung zur Gesprächsforschung: Rückblick auf die Geschichte der gesprächsanalytischen Transkription -- 3.2 Methodologische Grundlagen der gesprächsanalytischen Transkription -- 3.2.1 Annahme (1): Transkription als theorie- und zweckgeleitete Methode -- 3.2.2 Annahme (2): Transkription als situierte Forschungspraxis
3.2.3 Annahme (3): Transkription als selektives Vorgehen -- 3.2.4 Annahme (4): Transkription als subjektive Auswahl -- 3.2.5 Annahme (5): Transkription als interpretative und rekonstruktive Technik -- 3.2.6 Annahme (6): Transkription als bearbeitbare Rekonstruktion -- 3.2.7 Annahme (7): Transkription als modellierendes Verfahren -- 3.2.8 Zusammenfassung der Annahmen (1)-(7): Wissenschaftliche Transkription als reflektierte und offen zu reflektierende Praxis -- 3.3 Exkurs: Über konstitutive Gesprächsmerkmale -- 3.3.1 Mündlichkeit und Gesprochensprachlichkeit
3.3.2 Zeitlichkeit, Reziprozität, Synchronizität -- 3.3.3 Sequenzialität -- 3.3.4 Zusammenfassung -- 3.4 Fragestellungen zur Gesprächstranskription: ausgewählte Grundprobleme -- 3.4.1 Zeitlichkeit im Transkript -- 3.4.2 Gesprochensprachlichkeit als Verschriftungsproblem -- 3.5 Lösungen für ausgewählte Grundprobleme der Gesprächstranskription -- 3.5.1 Darstellung von Zeitlichkeit -- 3.5.2 Grafische Umsetzung von Gesprochensprachlichkeit -- 3.6 Transkriptionstools und Datenkuration -- 3.6.1 Transkriptionstools -- 3.6.2 Datenkuration -- 3.7 Zusammenfassung
4 Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit im Transkript: Grundlegende Herausforderungen bei der gesprächsanalytischen Aufbereitung von Dolmetschdaten mit arabischsprachigen Anteilen -- 4.1 Linksläufigkeit arabischer Schrift vs. Rechtsläufigkeit deutscher Schrift: Herausforderungen divergierender Schreibrichtungen für Transkriptionseditoren und Textverarbeitungsprogramme -- 4.1.1 Praktiken bei der Transkription von Dolmetsch-Interaktionen -- 4.1.2 Bidirektionalität in Partiturtranskripten: Fallbeispiel aus eigener Forschungspraxis
Dieser Titel hat keine Exemplare