Formen der Solidarität : Eine Begriffssystematik
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Nicht definiert Verlag: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Transcript Verlag, 2023Beschreibung: 1 Online-RessourceISBN:- 9783839468951
- 302/.14 23/eng/20231201
- JC131
Inhalte:
Zusammenfassung: Solidarität wird in Krisenzeiten sowie bei Ungerechtigkeit und Marginalisierung gefordert. Sie tritt dabei in unterschiedlichen Reichweiten und Akteurskonstellationen auf und basiert auf verschiedenen Motiven und Ausgangslagen. Julia Masurkewitz-Möller nimmt sich dieser Vielfalt an und erarbeitet eine Systematisierung der Solidarität, die Ordnung in den begrifflichen Dschungel des Konzepts bringt. Sie zeigt, dass verschiedene Solidaritätsformen trotz ihrer Unterschiede einen gemeinsamen Kern und eine Beziehung zueinander haben - und damit die Transformationen von Solidaritätsformen möglich machenPPN: PPN: 1922643351Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Cover -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Motivation -- 1.3 Solidarität: Ein Begriff und seine Verwendungsformen -- 1.3.1 Solidarität als allgemeine Geschwisterlichkeit -- 1.3.2 Solidarität als sozialintegratives Moment -- 1.3.3 Instrumentelle Solidarität in Anwendung als Legitimation des Sozialstaates -- 1.3.4 Politische Solidarität -- 1.3.5 Zusammenfassung: Bedeutung der Verwendungsform -- 1.4 Vorgehen -- 2. Die Eigentümlichkeiten der Solidarität
2.1 Einführung in eine europäische Begriffsgeschichte der Solidarität -- 2.2 Sympathie -- 2.3 Nächstenliebe -- 2.4 Freundschaft -- 2.5 Vertrauen -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Die Verwendungsformen der Solidarität -- 3.1 Einführung in erste Differenzierungskriterien der Solidarität -- 3.1.1 Beispiel: Hypothesen zum Verhältnis von Solidarität und Gerechtigkeit -- 3.1.2 Primat der Solidarität -- 3.1.3 Gegenseitigkeit von Solidarität und Gerechtigkeit -- 3.1.4 Gerechtigkeit als Ziel der Solidarität -- 3.1.5 Solidarität als Gerechtigkeitsprinzip -- 3.2 Sozialintegrative Solidarität
3.2.1 Das Subjekt der sozialintegrativen Solidarität -- 3.2.2 Motivation und Gründe für solidarisches Handeln -- 3.2.3 Hintergrundinformationen über Situationen für solidarisches Handeln -- 3.2.4 Freiwilligkeit oder Zwang zur Solidarität? -- 3.2.5 Normativer Anspruch des Solidaritätskonzeptes -- 3.2.6 Aktive oder passive Solidarität -- 3.2.7 Bezug zur Gerechtigkeit -- 3.2.8 Räumliche Dimension -- 3.2.9 Grenzen der Solidarität -- 3.2.10 Transformationspotenzial -- 3.2.11 Zusammenfassung -- 3.3 Instrumentelle Solidarität -- 3.3.1 Das Subjekt der instrumentellen Solidarität
3.3.2 Motivation und Gründe für solidarisches Handeln -- 3.3.3 Hintergrundinformationen über Situationen für solidarisches Handeln -- 3.3.4 Freiwilligkeit oder Zwang zur Solidarität? -- 3.3.5 Normativer Anspruch des Solidaritätskonzeptes -- 3.3.6 Aktive oder passive Solidarität -- 3.3.7 Bezug zur Gerechtigkeit -- 3.3.8 Räumliche Dimension -- 3.3.9 Grenzen der Solidarität -- 3.3.10 Transformationspotenzial -- 3.3.11 Zusammenfassung -- 3.4 Politische Solidarität -- 3.4.1 Das Subjekt der politischen Solidarität -- 3.4.2 Motivation und Gründe für solidarisches Handeln
3.4.3 Hintergrundinformationen über Situationen für solidarisches Handeln -- 3.4.4 Freiwilligkeit oder Zwang zur Solidarität? -- 3.4.5 Normativer Anspruch des Solidaritätskonzeptes -- 3.4.6 Aktive oder passive Solidarität -- 3.4.7 Bezug zur Gerechtigkeit -- 3.4.8 Räumliche Dimension -- 3.4.9 Grenzen der Solidarität -- 3.4.10 Transformationspotenzial -- 3.4.11 Zusammenfassung -- 3.5 Universale Solidarität -- 3.5.1 Das Subjekt der universalen Solidarität -- 3.5.2 Motivation und Gründe für solidarisches Handeln -- 3.5.3 Hintergrundinformationen über Situationen für solidarisches Handeln
Dieser Titel hat keine Exemplare