Studien zur bürgerlichen Literatur um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert / Witold Wojtowicz ; Übersetzt von Karin Ritthaler
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Original language: Polish Series: Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik ; Band 4Publisher: Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2015Description: 1 Online-RessourceISBN:- 9783653057355
- Między literaturą a kulturą
- 1500-1699
- Polish literature -- 16th century
- Popular literature -- Poland
- Littérature polonaise - 16e siècle - Histoire et critique
- Littérature polonaise - 17e siècle - Histoire et critique
- Paralittérature - Pologne - Histoire et critique
- LITERARY CRITICISM - European - Eastern
- Criticism, interpretation, etc
- Poland
- 891.8509 23
- PG7038.P65
Contents:
Summary: Die Untersuchung von kulturellen und literarischen Konventionen in der "Eulenspiegelliteratur", die ungefähr zwischen 1580 und 1650 im Königreich Polen-Litauen gedruckt wurde, stellt den Gegenstand der Arbeit dar. Den Hintergrund bilden dabei die mit der Kultur der Frühen Neuzeit in Europa verbundenen Veränderungen. Die Texte der älteren polnischen Literatur werden mit ihren lateinischen und deutschen Pendants konfrontiert. Die Verwendung der Topik der verkehrten Welt, der Parodie, der satirischen Destruktion der gesellschaftlichen Hierarchie dient dazu, durch Anti-Werte wahre Werte zu erkennePPN: PPN: 192264918XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Cover; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; Teil I: "Bürgerliche" und "eulenspieglerische" Literatur; Kapitel 1: Die Volks- und Populärkultur; Das Volk; Religion und Kultur; Austausch und Partizipation; Die Gesellschaft; Kapitel 2: Auf der Suche nach einer "bürgerlichen Literatur"; Kapitel 3: Błazeńskie zwierciadło von Stanisław Grzeszczuk; Voraussetzungen und Gegenpole; Groteske -- Absurdität -- Sozialistischer Realismus; Die plebejische Literatur; Authentizität und Aktualität; Błazeńskie zwierciadło. Die plebejische Literatur -- Kontinuität und Fortsetzung; Zusammenfassung.
Kapitel 4: " ... gleich einem Baziliskus, der mit dem Blick tötete." Eulenspiegel, Sowizdrzał und die "Eulenspiegelliteratur"Wer war Eulenspiegel?; "Wer sich freuet, dass er Schalkheit treiben kann, der wird verachtet"; Die Zivilisierung der Manieren; Basiliskus; Teil II: Über den "Zivilisationsprozess" von Norbert Elias und die Veränderungen in der Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts; Kapitel 5: "Zivilisationsprozess" von Norbert Elias; Kapitel 6: "Wenn du anders handelst, dann erfährst du den Stock": Der Zivilisationsprozess und die Gewalt.
Kapitel 7: "Wenn du in den Scherzen auf etwas Unanständiges triffst, während du diese den Jungfrauen vorliest, dann übergehe es schweigend": Über den Zivilisationsprozess und die "bürgerliche" poetische SpracheTeil III: Das Lachen, der Karneval und das Schlaraffenland; Kapitel 8: Über das Lachen; Das Lachen nach Michail Bachtin; Ars iocandi; Exkurs 1: Dworzanin polski von Łukasz Górnicki über das Lachen; Exkurs 2: "Eulenspiegelliteratur" und die "Babiner Republik"; Kapitel 9: Karneval und Theater; Kapitel 10: "Sejmy niewieście" (Frauen-Sejme); Die Kontexte; Die Sejme.
Sjem niewieści [Der Frauen-Sejm]Babie koło [Der Frauenkreis]; Rezeption; Kapitel 11: "So alt ich auch bin, ich begehre die Ehe mit einem jungen Mann" -- Marancyja; Marancyja; "So, hab ich mich jetzt bald zur Närrin machen lassen"; Die Magie; Wasser oder Wein; Didaktismus; Kapitel 12: Piotr Barykas Z chłopa król [Vom Bauern zum König]: Über den Zeitvertreib der sittsamen Soldaten und die Pflichten des gehorsamen Bauernstandes; Ein Narrenkönig; Der Karneval; Z chłopa król; Schultheiß und Popiel; Der Didaktismus; Schlusswort.
Kapitel 13: Peregrynacja Maćkowa [Matzes Reise]: Die Reise in das SchlaraffenlandDie Narration; Der Finckenritter; Fiktionen; Fremdheit; Die Architektur des Schlaraffenlandes; Didaktismus; Schlaraffenland; Das Erteilen einer Lektion von den Masuren; Schlusswort; Personenregister.
No physical items for this record