Custom cover image
Custom cover image

Politische Theorie des Antiziganismus : Genese und Kritik eines modernen Herrschaftsverhältnisses / Laura Soréna Tittel

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung ; 2Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2025]Copyright date: 2024Description: 1 Online-Ressource (240 p.)ISBN:
  • 9783839465974
Subject(s): Additional physical formats: 9783837665970. | Erscheint auch als: 9783837665970 Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkungen zur Sprache -- Einleitung -- Antiziganismus als Gegenstand der politischen Theorie -- 1. Sinti:ze und Rom:nja heute: Eine Geschichte der Verdrängung -- 2. Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus und der europäischen Aufklärung als gesellschaftliche Bedingung des modernen Antiziganismus -- 3. Die Genese der Versicherheitlichung von Sinti:ze und Rom:nja im Kontext staatlicher Ordnung -- 4. Synthese: Antiziganismus als gesellschaftliches Herrschaftsverhältnis -- Schluss: Genese und Kritik des modernen Antiziganismus -- Quellen und Literatur -- Dank
Summary: Antiziganismus ist bis heute weit verbreitet und betrifft Sinti*ze und Rom*nja als Angehörige der größten Minderheit Europas in besonderem Maße. Dennoch wird das Thema in Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen verdrängt. Im Anschluss an die kritische Gesellschaftstheorie verbindet Laura Soréna Tittel Überlegungen zur Funktion der »Zigeuner«-Figur in der politischen Theorie von Kant, Marx und Adorno mit umfangreichem Quellenmaterial, das von frühneuzeitlichen Gesetzestexten bis zu polizeilich eingesetzten Bildern reicht. Sie zeigt die Genese des modernen Antiziganismus in der Aufklärung, im Kapitalismus und in der Staatenbildung auf und ermöglicht so kritische Perspektiven auf ein gesellschaftliches HerrschaftsverhältnisPPN: PPN: 1922667234Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
No physical items for this record

In German