Idylle als Denkraum im 19. Jahrhundert : Literaturen, Künste, Medien / hrsg. von Franziska Frei Gerlach, Sabine Schneider
Contributor(s):- Brunner, Christine [MitwirkendeR]
- Brüggemann, Heinz [MitwirkendeR]
- Frei Gerlach, Franziska [MitwirkendeR]
- Frei Gerlach, Franziska [HerausgeberIn]
- Gerstner, Jan [MitwirkendeR]
- Heinz, Sarah [MitwirkendeR]
- Lötscher, Christine [MitwirkendeR]
- Müller-Wille, Klaus [MitwirkendeR]
- Pfotenhauer, Helmut [MitwirkendeR]
- Schneider, Sabine [MitwirkendeR]
- Schneider, Sabine [HerausgeberIn]
- Thums, Barbara [MitwirkendeR]
- Wegner, Reinhard [MitwirkendeR]
- Wutsdorff, Irina [MitwirkendeR]
- Wyss, Daniel [MitwirkendeR]
- Zemanek, Evi [MitwirkendeR]
- 9783111241425
Contents:
Summary: Der Band versammelt Beiträge zur auffälligen Konjunktur idyllischer Gattungsparameter in Literaturen verschiedener Sprachen, illustrierten Medien und Bildkunst des langen neunzehnten Jahrhunderts. Für das Nachleben dieser antiken Gattung ist die These erkenntnisleitend, dass die Idylle mit ihrer Leitemotion des Glücks als Affektspeicher fungiert. Ausgehend von Jean Paul kann sie mit Aby Warburg als "Denkraum" verstanden werdenSummary: This volume brings together chapters on the conspicuous rise of idyllic genre parameters in the various literatures, illustrated media, and visual arts of the long nineteenth century. The theory behind the resurgence of this ancient genre is that the idyll, centered around the emotion of happiness, functions as a repository of affect. Building on Jean Paul, it can be understood with Aby Warburg as a "space for thought."PPN: PPN: 1922670847Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Denkraum Idylle. Zum Nachleben einer Gattung im langen neunzehnten Jahrhundert. Einleitung -- "Eine dem Romane verwandte Dichtart". Jean Pauls Idyllen -- Abgründige Idyllik. Jens Baggesens Parthenäis (1803) als Gattungsexperiment -- Auf der Suche nach dem angemessenen Stil. Der Topos des Idyllischen in Nikolaj Karamzins Bednaja Liza (Die arme Lisa) -- Die Idylle als Keimzelle des Metaromans. Aleksander Puškins Versroman Evgenij Onegin -- Vom Land der Wunder nicht erzählen. Idyllischer Orientalismus bei Storm, Stifter und Tieck -- "Idylle hin, Idylle her": Et in Arcadia ego als Denkraum in Wilhelm Raabes Pfisters Mühle -- Gefilde der Seligen. Geschlecht und Begehren im Denkraum Idylle -- Böcklin, Fontane, Hofmannsthal -- "Auf in die Sommerfrische": Idyllisierende und touristische Blicke auf einen Sehnsuchtsraum -- Mädchenfantasien. Idyllen bei Johanna Spyri -- Die Idylle als Mediendispositiv der Familienzeitschrift Die Gartenlaube: Funktionalisierung von Gattungswissen über Eugenie Marlitts Debütroman Goldelse -- Störung der Behaglichkeit im Zeitalter des Realismus. Sanfte Satiren auf die Idylle in den Fliegenden Blättern -- Die paradoxe Idylle. Traum und Trauma der Gegenwart im Werk von Wilhelm Busch und Adrian Ludwig Richter -- Beleuchtungszauber aus Natur und Kunst: Über Stadtlandschaften im neunzehnten Jahrhundert -- "That passing glimpse": Home as Precarious Idyll and the Frictions of Late Nineteenth-Century Bourgeois Subjectivity in Arthur Conan Doyle's Sherlock Holmes Stories -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
No physical items for this record
In German