Postmigrantische Literaturgeschichte : Von der Ausgrenzung bis zum Kampf um gesellschaftliche Veränderung / Wiebke Sievers
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Postmigrantische Studien ; 17Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 Online-Ressource (390 pages)ISBN:- 9783839472439
Contents:
Summary: Welche Rolle spielt Literatur im Prozess gesellschaftlicher Veränderung durch Migration? Postmigrantische Literaturgeschichte etabliert einen feldtheoretischen Neuansatz. Sie betrachtet Migrant*innen als festen Bestandteil literarischer Felder, ohne gesellschaftliche Ungleichheit aus dem Blick zu verlieren. Am Beispiel Österreich illustriert Wiebke Sievers, wie sich im Zuge der Nationalisierung unbewusste Grenzziehungen in literarische Felder einschreiben und wie Vladimir Vertlib, Dimitré Dinev, Julya Rabinowich sowie Anna Kim diese mit je eigenen Positionierungen überwinden. Sie entwickeln sich damit zu relevanten, aber nur teils gehörten Stimmen in der öffentlichen Auseinandersetzung über MigrationPPN: PPN: 1922671215Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Zur Anerkennung der Literatur von Zugewanderten und ihren Nachkommen: Ein internationaler Forschungsabriss -- 3. Postmigrantische Literaturgeschichte: Ein feldtheoretischer Neuansatz -- 4. Postmigrantische Geschichte des österreichischen literarischen Feldes bis in die frühen 1990er Jahre -- 5. Vom Schweigen zum Schreiben: Vladimir Vertlib -- 6. Die Anderen erzählen: Dimitré Dinev -- 7. Grenzen in Bewegung versetzen: Julya Rabinowich -- 8. Über Migration hinausschreiben: Anna Kim -- 9. Resümee und Ausblick -- Bibliografie -- Personenregister
No physical items for this record
In German