Hörspielanalyse : Eine Einführung / Matthias C. Hänselmann
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Edition Medienwissenschaft ; 115Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 Online-Ressource (294 p.)ISBN:- 9783839475614
Contents:
Summary: Obwohl das Hörspiel eine Renaissance erlebt und im Alltag vieler Menschen einen festen Platz hat, fehlte für seine wissenschaftliche Erforschung bislang eine Zusammenschau der relevanten Grundlagen. Matthias C. Hänselmann stellt erstmals das komplette Instrumentarium zur Analyse und Interpretation des Hörspiels bereit. Ausgehend von einer historischen Begriffsbestimmung erschließt er systematisch dessen Ausdruckspotenziale und macht allgemein narratologische, genretheoretische und komparatistische Ansätze für dessen Deutung fruchtbar. Beispiele aus gut 100 Jahren Hörspielgeschichte veranschaulichen die Inhalte und machen das Studienbuch zum idealen Begleiter für die praktische Auseinandersetzung mit einem wieder in Mode gekommenen MediumPPN: PPN: 192267219XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Grundlagen -- 1.1 Der Begriff »Hörspiel« -- 1.2 Historische Definition des Hörspiels -- 1.3 Wahrnehmung, Analyse, Interpretation -- 2. Mediensystem Hörspiel -- 2.1 Das Hörspiel als Medium -- 2.2 Das Hörspiel als Mediensystem -- Die technisch-apparative Dimension -- Die institutionelle Dimension -- Die semiotische Dimension -- 2.3 Das Hörspiel als Kommunikationssystem -- 3. Zeichentheoretische Grundlagen -- 3.1 Das Zeichen -- 3.2 Denotation und Konnotation -- 3.3 Syntagmatik, Paradigmatik, Pragmatik -- 3.4 Zeichenarten -- 4. Allgemeine Zeichenrelationen -- 4.1 Äquivalenz und Opposition -- 4.2 Redundanz, Dominanz, Korrelation, Homologie -- 5. Prinzipien der Hörspielproduktion -- 6. Die Zeichensysteme des Hörspiels -- 6.1 Die Stimme -- Stimmqualität -- Sprechweise -- 6.2 Sprache -- 6.3 Geräusch -- 6.4 Musik -- Tonalität -- Melodie -- Instrumentation -- Harmonie -- Rhythmus -- Dynamik -- Beispielexkurs -- Übergeordnete musiksemiotische Aspekte -- Extradiegetische Musik -- Intradiegetische Musik -- Ambidiegetische Musik -- 6.5 Stille und Schweigen -- 6.6 Audiophone Zeichensysteme -- Begriffsbestimmung Schnitt, Blende, Mischung -- Schnitt -- Blende -- Montagemuster -- Mischung -- Elektroakustische Manipulation -- Elektroakustische Auralität -- 7. Hörspiel-Narratologie -- 7.1 Erzählsituation -- 7.2 Discours und Histoire -- 7.3 Narrativität -- 7.4 Histoire: Progressive Szenenanalyse -- Szenengliederung -- Figurenanalyse -- Raumanalyse -- Analyse der Raumsemantik -- Gesamtdeutung -- Spieleröffnung und Dramaturgie -- 7.5 Discours -- Die narrative Stimme -- Der narrative Modus -- 8. Genretheorie des Hörspiels -- 8.1 Das Mundarthörspiel -- 8.2 Das Collagehörspiel -- 8.3 Analysebezogene Genreimplikationen -- 9. Hörspielkomparatistik -- 9.1 Bezugsgrößen der Hörspielkomparatistik -- 9.2 Aspekte der hörspielspezifischen Umsetzung -- 10. Hörspielanalytische Arbeitstechniken -- 10.1 Hörspielnotation -- Das Maximalschema eines Hörspiel-Transkripts -- Grunddatennotation -- Notation und Transkription -- 10.2 Zitieren aus Hörspielen -- 11. Literatur- und Medienverzeichnis -- 11.1 Literaturverzeichnis -- 11.2 Medienverzeichnis -- Hörspiele -- Filme -- Sachregister
No physical items for this record
In German