Custom cover image
Custom cover image

Die Feier der Sprache in der Ästhetik der Existenz : Zur Kritik poststrukturaler Kulturtheorien

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: Undetermined Publisher: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag, 2024Description: 1 Online-RessourceISBN:
  • 9783839476512
Subject(s): Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einführung -- Herrschaft der Zeit und die Reinheit des Signifikanten -- Der Rahmen: aller et retours -- Ein (post-)modernes Missverständnis: Der Tod des Autors -- Das Feiern der Sprache -- Iconoclash: Synchronie von Anbetung und Zerstörung des Signifikanten -- Das koloniale Lesen der Welt -- Der lange Schatten der christlichen Doublette -- Antiödipus oder der antinomische Wille zur Reinheit -- Reinheit und ästhetische Disziplin -- Wider die konservative Revolution: Hermeneutik plus Strukturalismus -- I. Zur Kritik der ästhetischen Romantik Foucaults -- Das Begehren des Diskurses -- Von der Restitution einer Feier der Sprache durch Kritik -- Die postmoderne Reflexion modernistischer Antinomie der Reinheit -- Der lange Schatten der Reinheit im Sein der Sprache -- Erasmus oder der verpasste Wille zur Reinheit -- Die Synchronisierung der Reinheit in der Schrift -- Diderot, kein Diskursereignis -- Der gute Hirte, nicht das Panoptikum -- Max Weber zwischen Bourdieu und Foucault -- Die Synchronie zweier Ökonomien -- Les maîtres fous oder der Verfall an Reinheit in der dichten Beschreibung -- Schule vs. Militär: Eine andere Ökonomie des produktiven Leibes -- Die historische Positionierung der Scham -- Der eigentliche Skandal in der Entmoralisierung des traitement moral -- Hemmung der Macht und die Synchronie der Reinheit -- Liebe als Zerstörung der Schönheit -- II. Representation Revisited: Der Wille zur Reinheit -- Spieglein, Spieglein an der Wand. Die zu kurze Geschichte der Subjektdoublette -- Vom Sinn der Zahlen -- Der koloniale Konsens zum Dissens -- Digitalität und das Begehren des Archivs -- Schrift als praxeologische Topik der Legitimität -- Das neue Verständnis vom Bild als Schrift der Schrift -- L'Empire des lumières: Siegel und Bild als dispositive Feier der Reinheit -- Lesen: Roger Bacons Transformation der islamischen Perspektivlehre -- Die Implosion des christlichen Klosters -- Die Feier der Schrift und die neue Praxeologie einer weltlichen Synchronie -- Die zwei Welten der Zweiweltenlehre: Die neue Lesbarkeit der Welt -- Von der Reinheit des Monsters zur kolonialen Reinheit des Geschmacks -- Der Fall Dürer: Lust an der Leere -- Das Reinheitsdispositiv der Hieroglyphen und der Streit um die Lesbarkeit der Welt -- Francis Bacon: The Man without a real Character -- Philosophie im panoptischen Aussichtsturm: Imprese und Devise -- Das Verschwinden der Autorin: Sexualitätsdispositiv und ästhetischer Diskurs -- Leibniz' retinale Reinigung der Zeit -- Die Ästhetik der Existenz im Streit der Fakultäten -- Der doppelte Jacques oder die lacansche Umkehrung Rousseaus -- III. Methodisches Nachwort. Für eine kulturwissenschaftliche Reflexion über das Feiern der Sprache -- Der hermeneutische Narzissmus der Reinheit in der Kritik der Aufklärung -- Die Verführung in der Poetik des Raumes zum reinen Lesen -- Derridas Vollendung der antihermeneutischen Reinheit -- Die Suche nach messianischen Splittern im Feiern der Sprache -- Eine kurze Geschichte des Vergessens der Geschichte -- Politik der Autorschaft gegen den neoliberalen Akzellerismus -- Literaturverzeichnis
Summary: Wie entstand der hegemoniale Kapitalismus? Nach Max Weber hat die Auflösung des Klosters im Protestantismus die Welt in ein Kloster der rastlosen Arbeit verwandelt. Michel Foucault erzählt in »Sexualität und Wahrheit« die Geschichte als Disziplinierung. Beide übersehen auf unterschiedliche Weise die symbolische Revolution des Zeichnens im katholischen »quattrocento«, die weder einen Diskurs noch eine Disziplinierung des Protestantismus darstellt. Thomas Becker zeigt durch die Verbindung der Ritualisierungstheorie der Ethnologin Mary Douglas mit Pierre Bourdieus Begriff der symbolischen Revolution eine empirisch abgesicherte Alternative für den Aufstieg der abendländischen Hegemonie durch leibliche Geschlechtlichkeit aufPPN: PPN: 1922672734Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
No physical items for this record