Kompetenzfacetten Literaraesthetischer Sprachreflexion : Theoretische Verortung - Empirische Analysen - Ansatzpunkte Didaktischer Foerderung
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Positionen der Deutschdidaktik ; v.15Publisher: Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2022Copyright date: ©2022Description: 1 Online-Ressource (504 pages)ISBN:- 9783631859254
- 9783631859247
- 430
Contents:
Summary: Gegenstand der Arbeit ist ein Kompetenzmodell «literarästhetischer Sprachreflexion» mit den Dimensionen «Sprachwahrnehmung», «Erfassen der Textstrategie» und «formspezifisches Fachwissen». Die Validierung des Modells erfolgte anhand von Daten aus dem DFG-Projekt «Literarästhetische Urteilskompetenz» (Frederking/Meier/Stanat/Roick)PPN: PPN: 1922674710Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Literarästhetische Sprachreflexion als vernachlässigte Kompetenz an der Grenze von Sprach- und Literaturdidaktik -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Zum Kompetenzbegriff der Arbeit -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Bezüge eines Kompetenzmodells literarästhetischer Sprachreflexion -- 2.1 Sprachdidaktische Perspektiven auf geeignete Kompetenzbegriffe und Kompetenzmodelle aus dem Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
2.1.1 Sprachbewusstheit, Language Awareness, Sprachaufmerksamkeit -- 2.1.1.1 Sprachbewusstheit -- 2.1.1.2 Language Awareness -- 2.1.1.3 Sprachaufmerksamkeit -- 2.1.1.4 Entwicklungs- und Kompetenzmodelle von Sprachwissen und Sprachbewusstheit -- 2.1.1.5 Diskussion der Termini im Hinblick auf ihre Eignung als Kompetenzbegriff -- 2.1.2 Sprachthematisierung und Sprachbetrachtung -- 2.1.2.1 Sprachthematisierung -- 2.1.2.2 Sprachbetrachtung -- 2.1.2.3 Diskussion der Termini im Hinblick auf ihre Eignung als Kompetenzbegriff -- 2.1.3 Sprachreflexion
2.1.3.1 Herkunft und Implikationen des Begriffs Sprachreflexion -- 2.1.3.2 Ingendahls Konzeption "ästhetischer Sprachreflexion" -- 2.1.3.3 "Sprachreflexionskompetenz" nach Klotz -- 2.1.3.4 Diskussion der Termini im Hinblick auf ihre Eignung als Kompetenzbegriff -- 2.1.4 Resümee zu Potenzialen sprachdidaktischer Ansätze für die Modellierung einer Kompetenz literarästhetischer Sprachreflexion -- 2.2 Mögliche Beiträge kognitionspsychologischer Textverstehens- und Lesekompetenzmodelle zur theoretischen Modellierung einer Kompetenz literarästhetischer Sprachreflexion
2.2.1 Zum Potenzial kognitionspsychologischer Textverstehensmodelle für die Modellierung einer literarästhetischen Sprachreflexionskompetenz -- 2.2.1.1 Die Modellierung des kognitiven Leseprozesses in der Traditionslinie von van Dijk und Kintsch -- 2.2.1.2 Literarästhetische Sprachreflexion als Kennzeichen eines spezifisch literarischen Lesemodus -- 2.2.2 Diskussion der Potenziale und Grenzen von kognitionspsychologisch fundierten Kompetenzmodellen für literarästhetische Sprachreflexion -- 2.2.2.1 PISA -- 2.2.2.2 DESI -- 2.2.2.3 Das Niveaustufenmodell der Bildungsstandards
2.2.2.4 Das didaktische Lesekompetenzmodell nach Rosebrock/Nix -- 2.2.3 Resümee zu möglichen Beiträgen kognitionspsychologischer Textverstehenstheorien zu einem Kompetenzmodell literarästhetischer Sprachreflexion -- 2.3 Literaturtheoretische und -didaktische Standortsuche für die Fundierung eines Kompetenzmodells literarästhetischer Sprachreflexion -- 2.3.1 Diskussion der Potenziale literaturtheoretischer Richtungen für die Modellierung einer literarästhetischen Sprachreflexionskompetenz -- 2.3.1.1 Konzentration auf das "sprachliche Kunstwerk" in Literaturtheorie und Literaturdidaktik
No physical items for this record