Custom cover image
Custom cover image

Modellieren und Programmieren unter Verwendung der Satzstruktur natürlicher Sprachen : Eine Anleitung / von Matthes Elstermann, Albert Fleischmann, Christian Stary, Ronny Hengartner

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg, 2025Edition: 1st ed. 2025Description: 1 Online-Ressource(VIII, 78 S. 37 Abb., 33 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783658471040
Subject(s): Additional physical formats: 9783658471033 | Erscheint auch als: 9783658471033 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 650.0285 23
  • 658.05 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-47104-0Online resources: Summary: Einleitung.-Anwendungsbereiche des subjektorientierten Denkmodells -- Grundkonzepte des subjektorientierten Modellierens -- Strukturierung komplexer subjektorientierter Modelle -- Konventionen für PASS -- Subjektorientierte Prozesse realisieren -- Management der Erstellung subjektorientierter Systeme -- Können aus Geschichten Prozesse abgeleitet werden? -- Soziotechnische Umsetzungsempfehlungen -- Schlußgedanken.Summary: Mit diesem Buch ist ein niederschwelliger, weil intuitiver Einstieg in die Modellierung von Abläufen sichergestellt. Anleitung für Personen ohne jegliches Vorwissen, wie mittels Elementen und Sätzen natürlicher Sprache Prozesswissen gewonnen und in ausführbare Modelle überführt werden kann. Das Werk nimmt Bedenken, dass Personen ohne Vorwissen nicht an Organisationsentwicklung und Modellbildung über Arbeitsplätzen nicht teilhaben können – im Gegenteil es sichert ihnen die Mitsprache auf nicht-flüchtiger Ebene durch sprachgerechte Kommunikation und Dokumentation. Sie wollen ins Tun kommen? Dies wollten wir auch – daher haben wir diese Anleitung zur Anwendung des subjektorientierten Denkmodells zur Entwicklung von Systemen geschrieben. Wir stellen alle entsprechenden Modellierungselemente und ihre Verwendung schrittweise vor, ebenso wie die Techniken, mit denen diese Modelle implementiert werden können. Schließlich leiten wir Sie an, wie sie sich einer Managementstruktur für die Erstellung komplexer subjektorientierter Systeme konstruktiv, weil auf Basis der natürlichen Sprache, bedienen können. Die Zielgruppen Systemanalytiker, Organisationsentwickler, Prozessmodellierer, Dozenten, Facilitatoren, Manager, Systementwickler, Ingenieure, Produktmanager Der Autor Die Autoren arbeiten und forschen in Grundlagen- und Anwendungsprojekten des Geschäftsprozess- und Workflowmanagements seit mehr als einem Jahrzehnt an der subjektorientierten Denkorientierung und ihrer praktischen Umsetzung auf Basis der natürlichen Sprache. Dies ist ein Open-Access-Buch.PPN: PPN: 1924003708Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI | ZDB-2-SOB
No physical items for this record

Open Access

Powered by Koha