Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

BEGEGNUNG MIT DEM EIGENEN TOD : nahtoderfahrungen als bruche und kontinuitaten in autobiografischen erzahlungen

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: [S.l.] : SPRINGER VS, 2025Beschreibung: 1 Online-RessourceISBN:
  • 9783658457266
Schlagwörter: Andere physische Formen: Erscheint auch als: 3658457252 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 133.901/3 23/eng/20241204
LOC-Klassifikation:
  • BF1045.N4
Online-Ressourcen:
Inhalte:
Einleitung -- Thanatologie: Tod und Sterben als Forschungsgegenstand -- Deutungsmuster als Erklärungsmodelle für Nahtoderfahrungsberichte -- Kommunizierbarkeit subjektiver Wahrnehmung und Erfahrung von Sterben und Tod in der auto-biografischen Erzählung -- Zusammenfassung und Bewertung -- Empirische Studie: Interviews über Nahtoderfahrungen -- Studienergebnisse: Gemeinsame Faktoren eines NTE-Berichts -- Typologie der NTE-Deutungen im biografischen Kontext -- Zusammenfassung und Bewertung.
Zusammenfassung: In diesem Open-Access-Buch wird die Nahtoderfahrung (NTE) als Phänomen im Kontext der Erforschung des Todes, daraus abgeleitete Todesdefinitionen und ihr Wandel vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen und ihren gesellschaftlichen Trends beleuchtet. Mit dem Bekanntwerden des Phänomens können in Bezug auf die Aussagekraft von NTE verschiedene Deutungen identifiziert werden, die sich zum Teil mit dem Aufkommen neureligiöser Bewegungen institutionalisieren. Darauf folgt eine Hinwendung zu individuellen Innensichten auf die NTE und ihrer Kommunizierbarkeit. Die kommunikative Erörterung solcher Ereignisse gilt als Gegenstand der Darstellung eines außergewöhnlichen Ereignisses in der autobiografischen Erzählung. Die Argumentationslinie einerseits und die Topologie der Deutungsebenen andererseits bilden die Grundlage für die Analyse der Studienergebnisse. Als Datengrundlage dienen eigens für diese Arbeit erhobene biografisch-narrative Interviews. Deren Analyse resultiert in einer Typisierung, wie NTE im autobiografischen Kontext gedeutet werden, welche sozialen Deutungsmuster dabei implizit zum Tragen kommen und wie die Person von ihrer Biografie erzählt. Jeder Typus steht je für eine Grundhaltung zur Lebenswelt und je für eine Strategie zur Integration der Erfahrung in das eigene Leben. Der Autor Dr. Stefan Nadile promovierte am Institut für Religionswissenschaft (philosophische Fakultät) der Universität Fribourg (CH) und arbeitet derzeit an der Universität BernPPN: PPN: 1928789609Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Dieser Titel hat keine Exemplare

Open access versions available from some providers