Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Gemeinwohlorientierte Unternehmensführung und Transaktionskostentheorie : Theorie und empirische Evidenz / von Johannes Ziegler

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025Verlag: Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2025Auflage: 1st ed. 2025Beschreibung: 1 Online-Ressource(XV, 191 S. 19 Abb., 14 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783658475000
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658474997 | Erscheint auch als: 9783658474997 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 658.402 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-47500-0Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Einleitung -- Gemeinwohlorientierte Unternehmensführung: Konzeption und relevante Literatur -- Gemeinwohlorientierte Unternehmensführung, exogene Quasirenten und F&E -- Gemeinwohlorientierte Unternehmensführung, endogene Quasirenten und F&E -- Gemeinwohlorientierte Unternehmensführung als Determinante für F&E: Empirische Evidenz -- Zusammenfassung.Zusammenfassung: Die Internationalisierung der Aktionärsstruktur hat den Renditedruck auf Unternehmen erhöht und die Marktwertmaximierung des Eigenkapitals ("Shareholder Value") in den Fokus gerückt. Diese Entwicklung wird von einer Diskussion um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen begleitet. Dabei stellt sich die Frage, ob die Shareholder-Value-Maximierung mit dem Gemeinwohl vereinbar ist oder eine Verantwortung gegenüber einer breiteren Stakeholder-Masse besteht. Ziel dieser Dissertation ist es, die Transaktionskostentheorie als ökonomisches Fundament gemeinwohlorientierter Unternehmensführung heranzuziehen. Diese wird als Stakeholder-Ansatz definiert, bei dem die impliziten Ansprüche der Stakeholder – interpretiert als Quasirenten – berücksichtigt werden. Quasirenten resultieren aus unternehmensspezifischen Investitionen und sind aufgrund hoher Transaktionskosten vertraglich nicht vollständig absicherbar. Gemeinwohlorientierte Unternehmen berücksichtigen diese Ansprüche freiwillig in ihren Entscheidungen, was im Vergleich zur reinen Marktwertmaximierung des Eigenkapitals zu einer reduzierten Risikobereitschaft und erhöhten Investitionen in Forschung und Entwicklung führt. Der Autor Johannes Ziegler studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Er promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik (insbesondere Industrieökonomik) der Universität Augsburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der industrieökonomischen Theorie von Unternehmen und deren Interaktion auf Märkten.PPN: PPN: 1929464738Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Dieser Titel hat keine Exemplare