Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Wolfgang Pauli : Die kritische Instanz der modernen Physik / von Gerhard Ecker

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: essentialsVerlag: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2025Verlag: Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer Spektrum, 2025Auflage: 1st ed. 2025Beschreibung: 1 Online-Ressource(XI, 38 S. 5 Abb.)ISBN:
  • 9783662715444
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783662715437 | Erscheint auch als: 9783662715437 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 530.092 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-71544-4Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Vorwort -- 1. Frühe Jahre -- 2. Das kritische Genie -- 3. Spätere Jahre -- 4. Der Pauli-Effekt.Zusammenfassung: Wolfgang Pauli war einer der einflussreichsten Physiker der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Er war aber auch eine der schillerndsten Persönlichkeiten des damaligen Wissenschaftsbetriebs. Von seinen Kollegen wurde er das "Gewissen der Physik" genannt, manchmal aber auch die "Geißel der Physik". Albert Einstein bezeichnete ihn als seinen legitimen Nachfolger. Neben seiner Biografie werden seine wesentlichen physikalischen Errungenschaften vorgestellt, insbesondere das Ausschließungsprinzip (Nobelpreis 1945) zur Erklärung des Periodensystems der Elemente und das Postulat des Neutrinos. Die Neutrinophysik ist bis heute wesentlicher Bestandteil der experimentellen und theoretischen Hochenergiephysik. Im letzten Kapitel werden die vielen Facetten des Wolfgang Pauli besprochen, darunter der sogenannte Pauli-Effekt und seine Unterstützung gefährdeter Kollegen in der Zeit von Nazi- und Sowjetterror. Der Inhalt Biografie Ausschließungsprinzip Quantenmechanik Neutrino Symmetrien Pauli-Effekt Die vielen Facetten des Wolfgang Pauli Die Zielgruppen Studierende und Dozenten der Physik Alle an der Geschichte der Naturwissenschaften Interessierte Der Autor Gerhard Ecker ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Wien. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Theoretische Elementarteilchenphysik. Mehrere Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem an das Europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf. Seit dem Übertritt in den Ruhestand beschäftigt er sich auch mit der Geschichte der Kern- und Teilchenphysik.PPN: PPN: 1929465696Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SNA
Dieser Titel hat keine Exemplare