Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Self-Tracking mit digitalen Artefakten : Zur pädagogischen Logik einer distribuierten soziotechnischen Praxis / von Franz Krämer

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025Verlag: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2025Auflage: 1st ed. 2025Beschreibung: 1 Online-Ressource(XXI, 427 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783658486150
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658486143 | Erscheint auch als: 9783658486143 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 370.1 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-48615-0Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Einleitung -- Zur Technisierung von Selbstvermessung -- Quantifizierung, Vermessung und Berechnung -- Die Regierung Erwachsener im Medium gesundheitlicher Selbstvermessung -- Selbstvermessung als Praxis mit designten Artefakten und operativen Diagrammen -- Zwischenfazit und empirische Fragestellung -- Methoden und Methodologie -- Empirische Ergebnisse der Analyse der Artefaktensembles -- Empirische Ergebnisse in der Zusammenschau Pädagogische Selbstvermessung -- Diskussion und Ausblick.Zusammenfassung: Self-Tracking – etwa mit Schrittzählern, Fitness-Apps oder CO2-Trackern – steht exemplarisch für die Messregime in modernen Gesellschaften und ihren Anspruch, Verhalten zu steuern. Die pädagogischen Dimensionen dieser Praktiken sind bislang kaum systematisch erforscht. Die Studie füllt diese Lücke: Sie zeigt, wie Self-Tracking mit Lernen, Bildung, Üben und Erwachsenenerziehung verflochten ist. Empirisch fundiert rekonstruiert sie Praxen und Erfahrungen von Selbstvermesser*innen und stellt sie in Relation zu den Designs von Self-Tracking-Artefakten. Durch die Verbindung von Praxisforschung mit präzisen wie kreativen Medienanalysen eröffnet sie einen neuen Zugang zur Erforschung pädagogisierter Lebensführung – und tritt zugleich monokausalen Transformationsnarrativen der Digitalisierung kritisch entgegen. Das Buch richtet sich an Forschende, die sich mit digitaler Transformation und qualitativen Forschungszugängen zu Praktiken mit digital-materiellen Artefakten auseinandersetzen. Angesprochen sind auch Personen aus Bildungspraxis, Bildungspolitik und dem EdTech-Umfeld, die an Forschung zu den Widersprüchen und Brüchen digitaler Alltagspraktiken interessiert sind. Der Autor Franz Krämer studierte Pädagogik und Psychologie an der Universität der Bundeswehr München. Er verbindet qualitative Bildungsforschung mit Perspektiven aus den Science and Technology Studies, mit besonderem Fokus auf die pädagogische und methodologische Bedeutung digital-materieller Artefakte.PPN: PPN: 1929953801Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-ESA
Dieser Titel hat keine Exemplare

Barrierefreier Inhalt: Accessibility summary: This PDF has been created in accordance with the PDF/UA-1 standard to enhance accessibility, including screen reader support, described non-text content (images, graphs), bookmarks for easy navigation, keyboard-friendly links and forms and searchable, selectable text. We recognize the importance of accessibility, and we welcome queries about accessibility for any of our products. If you have a question or an access need, please get in touch with us at accessibilitysupport@springernature.com. Please note that a more accessible version of this eBook is available as ePub.