Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC ISBD

Linoleum : Geschichte, Design, Architektur 1882 - 2000 ; [Begleitveröffentlichung zur Sonderausstellung "Auf dem Linoleum war eine Blutspur ... - Linoleum: Geschichte, Design, Architektur 1882 - 2000" im Kontext der EXPO 2000 in Hannover auf der Nordwolle in Delmenhorst, Museen der Stadt Delmenhorst vom 7. Juni bis 10. September 2000 und im Weißenhof-Institut an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, Anfang 2001] / [Konzeption: Gerhard Kaldewei. Mitarb.: Nils Aschenbeck; Kurt Asche ...]

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Verlag: Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz, 2000Auflage: 1. AuflBeschreibung: 251 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 4[grad]ISBN:
  • 3775709622
Schlagwörter: Genre/Form: DDC-Klassifikation:
  • 45 46
RVK: RVK: ZH 8730 | ZI 5000Zusammenfassung: Linoleum erlebt als ökologischer Bodenbelag derzeit eine enorme Renaissance. Dieses Buch, gebunden in Linoleum, erzählt die Geschichte des Klassikers und berichtet von seiner (Wieder-) entdeckung in Design und Architektur. Linoleum ist ein Naturwerkstoff, der seit seiner Erfindung durch den englischen Unternehmer Frederik Walton 1864 eine wechselvolle Wirkungsgeschichte hatte. In den Jahren 1900 bis 1930 erlebte er eine erste große Blütezeit: Zahlreiche bekannte Designer - etwa Josef Hoffmann oder Bruno Paul - entwarfen Kollektionen und Muster. Auch Peter Behrens fertigte - noch bevor er ab 1908 αKünstlerischer Berater± der AEG in Berlin wurde - Linoleummuster und entwickelte gar für die Anker-Linoleum-Werke Delmenhorst ein komplettes 'Corporate Design' vom Briefpapier über Kataloge bis zur Ausstellungsarchitektur. Architekten des Bauhauses, Bruno Taut oder auch Mies van der Rohe setzten Linoleum im Wohnungsbau nicht nur als preiswerten und strapazierfähigen, sondern auch als dekorativen Bodenbelag ein. In dieser Publikation wird der historisch wie ökologisch bedeutsame Werkstoff erstmals in seinen vielfältigen Aspekten vorgestellt. Fachautoren widmen sich der Geschichte von Linoleum, beleuchten seine "Entdeckung" durch Designer und Architekten der Moderne und spüren der Renaissance des Klassikers in Design und Architektur unserer Zeit nach.PPN: PPN: 314709606
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode Vormerkungen
Institutsbestand Materialbibliothek Architektur IAB 4 Nicht ausleihbar
Anzahl Vormerkungen: 0

Powered by Koha