Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Einführung in die Medientheorie / Rainer Leschke

Von: Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Reihen: UTB ; Medien- und Kommunikationswissenschaft ; 2386Verlag: München : Fink, 2003Beschreibung: 339 S. : graph. Darst. ; 22 cmISBN:
  • 3770537890
  • 3825223868
  • 377053789
Schlagwörter: Genre/Form: DDC-Klassifikation:
  • 06
RVK: RVK: AP 12800 | AP 13500 | AP 13550LOC-Klassifikation:
  • P90
Zusammenfassung: Medientheoretische Überlegungen finden sich in der Kulturgeschichte lange vor der Gründung der Medienwissenschaft, mindestens seit Platons Höhlengleichnis, spätestens mit dem Start der modernen Massenmedien. Gewissermaßen als (meta)theoretische Übersicht rekonstruiert und diskutiert der Siegener Medienwissenschaftler solche Ansätze und Theorien, die sich auf einzelne Medien, auf intermediale Vergleiche, auf Medienensembles und auf Mediensysteme beziehen. Er zieht dafür eine Fülle von Quellen heran. Sie werden so wieder lebendig, aber da der Autor ihre Urheber nur knapp oder gar nicht in ihren jeweiligen historischen Kontext einordnet, bleiben sie für den Laien recht abstrakt, wenn nicht unverständlich. Auch der wissenschaftliche, mitunter bemühte Stil der Darstellung fördert nicht die Lesbarkeit, sodass "Einführung" und die Übermittlung von "Orientierungswissen" nicht ganz angemessen sind, sondern eher von einer für den Eingeweihten metatheoretischen Aufarbeitung mit erklärtem eigenem Theorieanspruch gesprochen werden muss. Als Einführung eignet sich eher der Reader von D. Kloock (BA 10/00). (3)Call number: Grundsignatur: 2003 A 2609PPN: PPN: 360088058
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Sammlung Standort Signatur Status Barcode Semesterapparate
Semesterapparat Bibliothek Campus Süd pol 1.2 Lesesaal Geisteswissenschaften (LSG) 2003 A 2609 Nicht ausleihbar 45044523090

Theorien der Medienkultur Dauerhafter Semesterapparat

Anzahl Vormerkungen: 0